
Ein Buch mit dieser Ausrichtung war schon lange fällig. Christian Hatzenbichler betrachtet drei größere Themengebiete:
- Tolkiens christliche Sozialisation und seine Ansichten über den Zusammenhang von Mythenschöpfung und Christentum
- christliche Elemente und Einflüsse im Legendarium und
- die Rezeption von Tolkiens Werke durch christliche Leser und Tolkien-Forscher.
Dabei ist es eigentlich leicht zu lesen und bedarf keiner theologischen Vorkenntnisse. …
Es werden aber in der Literaturrezeption allerdings nur deutschsprachige Werke berücksichtigt und daher blendet das Werk auch viel aus. Was aber dem Wert des Buches keinerlei Abwertung beschert…
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich, in Anlehnung an das Eingangszitat des Tolkien-Biographen Humphrey Carpenter, mit dem Thema “Tolkien und sein Christentum” und fügt sich damit in die Reihe “mancher” ein, die sich Gedanken machen “Über das Verhältnis zwischen Tolkiens Geschichten und seinem Christentum”. Dafür wird der Blick einerseits auf den Autor selbst gerichtet, indem seine christliche Sozialisation betrachtet wird und der Autor mittels der von ihm hinterlassenen Briefe selbst zu Wort kommt. Andererseits wird eine Analyse der christlichen Spuren in seinen literarischen Werken vorgenommen, wobei hier der Fokus auf dem “Legendarium” liegt. …
Auszug 'Einleitung', Seite 1-6Sekundarliterarisch gibt das Buch zwar nicht viel Neues her, aber als eine gewisse Zusammenfassung des Themas ist es nützlich …
- Christian Hatzenbichler
- J. R. R. Tolkien und sein Christentum
- Eine religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Tolkiens Werk und seiner Rezeptionsgeschichte
- Tectum, Baden-Baden (2019)
- Taschenbuch
- 246 Seiten
- ISBN 9783828873711
Kleinster Preis: € 26,99, größter Preis: € 27,42, Mittelwert: € 26,99
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Rezension] Rezension – J.R.R. Tolkien und sein Christentum – von Maria Zielenbach – tolkiengesellschaft.de
Im 2019 erschienenen Buch J.R.R. Tolkien und sein Christentum von Christian Hatzenbichler geht es, wie der Name verspricht, um christliche Grundlagen, Einflüsse und Symbole für und in den Werken J.R.R. Tolkiens. Wir haben es für Euch gelesen. …
-
[Artikel] Tolkien, die Weltkriege und das Christentum – Laurence Rickels im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer – deutschlandfunk.de
J.R.R. Tolkiens Werk ist sowohl vom Christentum als auch von Kriegen geprägt, meint der Fantasy-Experte Laurence Rickels. Die Beziehung zum Kampf mit dem Bösen, etwa im zweiten Weltkrieg, habe dem Fantasy-Genre erst zur Blüte verholfen. …
-
[Download] Funktionen populärer Fantasy-Literatur in der christlichen Rezeption – Hans-Christian Gebbe – uni-goettingen.de
Diese Dissertation möchte einen Beitrag zur Forschung bezüglich der komplexen Zusammenhänge zwischen Kultur und Religion leisten. In Bezug auf die Hochkultur ist dem Verhältnis zur Religion bereits einige Aufmerksamkeit seitens der Literaturwissenschaft geschenkt worden. Eine umfassende literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit den aktuellen „trivialeren“ Literaturformen hat aber bisher noch nicht stattgefunden. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: