Fantasy #2 – Fluchtliteratur oder Realitätskritik?: Einhorn

Rüdiger Robert Beer
Einhorn – Fabelwelt und Wirklichkeit
Callwey, München (1972)
ISBN 3766702262
Fabelwelt und Wirklichkeit

Ich liebe diese Bücher. Obwohl die Informationen natürlich etwas angestaubt sind, liebe ich es darin zu blättern. Besonders die alten Zeichnungen, Stiche und Fotographien haben es mir in diesem Falle angetan…


Nebenbei gibt es auch noch eine gerüttelte Zahl von Quellenhinweisen und sogar Bilderläuterungen, die heutzutage eher selten bis gar nicht mehr vorkommen. Und dann noch das Thema …

Das Tier, das es nicht gibt, beschäftigt Geist und Gemüt des Menschen seit Jahrtausenden. Dem ältesten China war es bekannt, und munter trabt es durch die Literatur der Gegenwart. Die erste Begegnung findet im Märchen statt. Das Tapfere Schneiderlein muss, ehe es die Prinzessin bekommt, drei Taten vollbringen. Eine ist: ein Einhorn fangen, das das Land des Königs verwüstet. …

Auszug 'Das Tier, das es nicht gibt', Seite 7-10

Antike Autoren besprechen es, in der Bibel kommt es (durch einen Übersetzungsfehler) vor, im Kreis anderer Ungeheuer treibt es sein Unwesen, als Sinnbild für männliche Kraft und weibliche Tugenden gilt es, das Horn wird als Medizin geschätzt und die reale Existenz des Einhorns ist eine poetische, welche bis in die Gegenwart wirkt.

R. R. Beer hat hierein Buch geschaffen, das auch heute noch wirkt und gerne zur Hand genommen wird …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Rüdiger Robert Beer
  • Einhorn
  • Fabelwelt und Wirklichkeit
  • Callwey, München (1972)
  • gebunden Ausgabe
  • mit vielen Zeichnungen und Bildern
  • 234 Seiten
  • ISBN 3766702262

Kleinster Preis: € 4,20, größter Preis: € 32,00, Mittelwert: € 19,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Schutzumschlag
  • [Download] DIPLOMARBEIT – „Fossilien im Volksglauben: Das Einhorn. Materialanalyse der verwendeten Fossilien“ – univie.ac.at

Das Fabelwesen Einhorn beschäftigt die Menschen seit je her. Blickt man etwa 2000 Jahre zurück, hatten die Menschen Vorstellungen über Aussehen und Charakter dieses Tieres, ebenso wie in der Gegenwart. Laut Christian LAVERS (2009) sind diese abhängig von der Erziehung und der Tradition, in der man aufgewachsen ist. Sei man nun nach christlicher Tradition erzogen, wird man ein kleines, ziegenartiges Wesen im Kopf haben. Andere sehen dieses Tier als starkes, pferdeartiges Geschöpf. Heute sieht man es oft als ein magisches, von Glanz umgebenes Wesen (LAVERS,2009). …

Auszug 'Einleitung', Seite 1-5


  • [Artikel] R. R. Beer in der WIKIPEDIA

Rüdiger Robert Beer (* 15. August 1903 in Lissa; † 6. Juli 1985) war ein deutscher Journalist.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Das Einhorn in der WIKIPEDIA

Das Einhorn (lateinisch unicornis, griechisch monókeros) ist ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte. Es wurde im Mittelalter besonders durch den Physiologus bekannt, gilt als das edelste aller Fabeltiere und steht als Symbol für das Gute. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Kommentar verfassen