Eine schon ältere Ausgabe zum Thema Utopie, die mir bei der Durchsicht von alten Science Fiction Times-Ausgaben auffiel. Anscheinend hielten es die damaligen Herausgeber noch 10 Jahre nach dem Erscheinen für interessant dieses Werk einem größeren Interessentenkreis in der Science Fiction nahezubringen …
Das Werk enthält den Text von vier Vorlesungen, die Paul Tillich als Gast der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin im Frühsommer 1951 hielt …
… Ich möchte ihnen gleich eine Übersicht geben über die vier Hauptgesichtspunkte, unter denen ich diese vier Vorlesungen halten möchte: Ich möchte reden über die Wurzeln der Utopie im menschlichen Sein, dann über geschichtliches und ungeschichtliches Denken und die geschichtsphilosophische Funktion der Utopie, dann über religiöse und säkulare Utopie in ihrem Charakter, in ihrem Verhältnis und ihrer gegenseitigen Abhängigkeit, um dann zum Schluss eine Kritik und eine Rechtfertigung der Utopie zu geben. …
Auszug, Seite 5
Vielleicht ist ja ein Ausflug in die Geschichte der Utopieforschung in die beginnenden 50er-Jahre einmal interessant …
- Paul Tillich, Otto Suhr (Hrsg.)
- Politische Bedeutung der Utopie im Leben der Völker
- Vorträge von D. D. Paul Tillich
- Gebrüder Weiss, Berlin (1951)
- Heft A5, geheftet
- 68 Seiten
Kleinster Preis: € 5,00, größter Preis: € 24,67, Mittelwert: € 12,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
- [Biographisches] Paul Tillich in der WIKIPEDIA
Tillich gehört – zusammen mit Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Rudolf Bultmann und Karl Rahner – zum Kreis einflussreicher deutschsprachiger Theologen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Emigration im Jahr 1933 in die USA und sein Wirken an der Harvard University und der University of Chicago begründeten seinen weltweiten Ruf, der auch aus der umfangreichen internationalen Sekundärliteratur sichtbar wird. …
Auszug Artikel
- [Bibliographie] Bibliographie Paul Tillich auf yasumyg.nobody.jp/
Yasuyuki Miyagi – Eine Website über Germanistik, Japanologie, Philosophie, und Kritik der Säkularisierung…
Website yasumyg.nobody.jp
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel im Blog: