Future life – ein Forschungsprojekt der Phantastischen Bibliothek Wetzlar,
mit dessen Hilfe aus dem Ideenreservoir der Science-Fiction-Literatur Zukunftsszenarien sowie technische und systemische Innovationen exzerpiert und für Unternehmen aufbereitet werden…
a.a.O., Auszug Rückenseitentext
Dieses Projekt gefällt mir sehr, weil es so naheliegend ist. Wo sonst, als im Bereich der Science Fiction, werden so viele interessante Gedanken auf Innovation und Weiterentwicklung gedacht. JA, manches vielleicht etwas übertrieben und manches etwas verschroben, aber grundsätzlich …
… Denn aus der Fülle der unterschiedlichen, teilweise sogar widersprüchlichen Zukunftsszenarien der Science Fiction kristallisieren sich mittels Häufigkeitsvergleich innovative Technologien und interessante soziale Verhaltensmuster heraus, die einen hohe Eintrittswahrscheinlichkeit bekommen. …
a.aO., Auszug Vorwort
Also wenn nicht so, wie dann? Die gegenständliche Veröffentlichung ist zwar jetzt schon 5 Jahre alt, aber wärmstens zu empfehlen. Die Bestellung ist über die Bibliothek möglich (siehe weiterführende Links) …
Folgende Kapitel führen ins Thema ein:
- Bettina Wurche: Ein Fahrstuhl zu den Sternen - Ein Science-Fiction-Autor erdenkt den geostationären Nachrichtensatelliten - und einen genialen Weg zu einer Raumstation
- Thomas Le Blanc: Kapitän Nemos "Nautilus" - Jules Verne und die Erfindung des Unterseeboots
- Thomas Le Blanc: "Beam me up, Scotty" - Der Kommunikator aus der "Star Trek"-Fernsehserie war das Vorbild für das erste Mobiltelefon
- Thomas Le Blanc: Das Trauma des Leo Szilard - Der ungarisch-deutsch-amerikanische Kernphysiker ist bei einer zentralen physikalischen Entdeckung durch einen Science-Fiction-Roman von H. G. Wells beeinflusst worden - und warnte später vor den Folgen seiner Forschung in eigenen Science-Fiction-Erzählungen
- Thomas Le Blanc: Die Bombe auf dem Papier - Auch das FBI liest Science Fiction
- Ralf Bülow: Der Roboter - der Freund des Menschen? - Geschichten von Automaten und Androiden
- Ralf Bülow: Denkmaschinen - Der literarische Weg vom Großrechner zum Internet
- Ralf Bülow: Energie für Europa - Riesige Anlagen gewinnen Solarstrom
- Svenja Partheil: Vom Telephonoskop zur Skype-Verbindung
- Verena Knorpp: Tod und Terror als Medienereignis
- Friedhelm Schneidewind: "Big Brother is watching you" - Der Verlust jeglicher Privatheit durch Googel, Facebook und die NSA
- Thomas Le Blanc: Die Insel der Milliardäre - Die Vision eines schwimmenden Staats
- Ralf Bülow: Klon-Fabrik auf der Südsee-Insel - Wie das erste menschliche Klon-Baby doch keines war
- Thomas Le Blanc: Huxleys schöne neue Welt - Die genetische Züchtung des Menschen
- Thomas Le Blanc: Der Flug zum Mond - Raketentechniker und Science-Fiction-Autoren im ständigen Gedankenaustausch
- Thomas Le Blanc: Der Flug zum Mars - Die Planung der ersten menschlichen Kolonie auf einem anderen Planeten
- Thoma Le Blanc: Der Flug ins Weltall - Ein Visioär, der seine Science Fiction nicht erzählte, sondern konstruierte
- Thomas Le Blanc: Das Wasserbett - Eine wassergefüllte Liege für den Raumfahrer
- Svenja Pertheil: Das Mini-U-Boot in unseren Blutbahnen
- Verena Knorpp: Die Welt neben unserwer Welt
- Friedhelm Schneidewind: Cyberattacken - Viren, Würmer und Trojaner
- Friedhelm Schneidewind: Cyborgs: Mischwesen aus Mensch und Maschine - Hybride Lebensformen innerhalb und jenseits des Menschseins
- Thomas le Blanc: Verhaftung vor der Tat - Philip K. Dicks Paranoia erwies sich als wahr
- u.v.m.
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
- Thomas Le Blanc (Red.)
- Die Zukunftsideen der Science Fiction Literatur
- … und welche bereits Wirklichkeit wurden
- Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar (2014)
- A4 Heft, geheftet
- 28 Seiten
- zahlreiche Bilder
derzeit leider vergriffen - aber über Verlag erhältlich
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine ISBN
- Auflage 100 Stk.
- in Rahmen des Projekts "Future Life"
- [Projektbeschreibung] Das Projekt "Future Life" der Phantastischen Bibliothek Wetzlar
- [Bezug] Die Broschüre kann über den Verlag bezogen werden
- [Pressespiegel
"Future Life" in der Presse
siehe auch (Auszug):
Veröffentlicht: 27. Mai 2022
Endlich ist er das, der 2. Band der Weltenschöpfer von Charles Platt. Zwanzig der fast sechzig Essays werden hier präsentiert. …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 23. Mai 2022
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 11. Mai 2022
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Die letzten 3 Artikel:
Veröffentlicht: 26. Mai 2022
Endlich da, und Gratulation allen Preisträgern – im Besonderen an Franz Rottensteiner – hochverdient […]
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 25. Mai 2022
Viel interessanter fand ich den Artikel von Norbert Fiks, von Thomas Harbach und die Interviews. Einen eigenen Hinweis gebe ich hier auch auf die Publikation der PRFZ „60 Jahre Perry Rhodan“ …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 24. Mai 2022
Bis zum Erhalt des Buches war mir Antonio Tabucchi im phantastischen Zusammenhang noch nicht aufgefallen. So wie mir italienische Sekundärliteratur in deutscher Übersetzung auch kaum untergekommen ist. …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...