Man könnte aus Tolkiens Kosmos sehr viele Heldenfiguren aufführen, die sich in die populäre Kultur eingeschrieben haben (und ich bin mir sicher, der ein oder andere wird auch noch auftauchen), allerdings stellt sich die Frage nach jener Figur, die auf einer Liste wie dieser unentbehrlich ist. Gandalf zum Beispiel ist nicht der Prototyp der weisen, […]
a.a.O.
siehe auch:

Ein Toast auf Edgar Poe — Tausend Fiktionen
Nette Geschichte, aber Phantastikon ist ja bekannt dafür, dass lesenswerte Artikel auf der Seite zu Hauf‘ veröffentlicht werden. Vorsicht – Gefahr sich in de Seite zu verlieren – Notknopf in der Nähe bereit halten …

Hexen: Der Fluch, Lüge und Wahrheit zu sein — Tausend Fiktionen
Wir wissen, wie Hexen aussehen. Was sie machen und wie sie ticken. Wir kennen Grimms Märchen. Hexen sind hässlich, böse und gefährlich. Unberechenbar zudem. Sie reiten auf Besenstielen durch die Luft, verwandeln Menschen in Kröten, fressen Kinder und tanzen nackt vor dem Teufel. Hexen gelten in fast jeder Kultur, die ihre eigenen Märchen und Legenden […]

Die Vielfalt der Goblins — Tausend Fiktionen
Der Begriff „Goblin“ kann für viele Arten von magischen Kreaturen auf der ganzen Welt gelten. Das einzige verbindende Merkmal ist dabei ein bösartiges oder zumindest schelmisches Bewusstsein, das in einer grotesken oder abschreckenden Form mit einem allgemeinen Bezug zur Nacht oder zu lediglich dunklen Orten verkörpert ist. Goblins gibt es schon seit sehr langer Zeit, […]

Unheimlich-phantastische Literatur: Die frühen Jahre – Tausend Fiktionen
Die Geschichte der unheimlich-phantastischen Literatur wird häufig als die Geschichte um sich greifender Tentakel gesehen, dem Symbol des modernen Horrors. Die Tentakel und all das, was sie repräsentieren wurden zu einem Metatext dieser Geschichten und des Lovecraft-Zirkels, jenen Schriftstellern um Lovecraft. …

Episode #4: Nighttrain – Nachtschatten – auf phantastikon.de
Hier wieder einmal ein sehr empfehlenswerter Artikel aus dem Phantastikon. Ankündigung, Empfehlung ein Skript für den angebotenen Podcast (sehr zu empfehlen, wenn man kein Podcast-Hörer ist) und ein Produktlink zu E-Book oder Taschenbuch. …
Die 5 letzten Artikel im Blog:

Science Fiction #80 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Zukunftsräume – Harald Kimpel / Gerd Hallenberger (Hrsg.)
Hier das Buch, dass Michael Baumgartner freundlicherweise am Neujahrstag in der Facebook-Gruppe „Deutschsprachige Sekundärliteratur der Phantastik“ vorgestellt hat …

Science Fiction ist … #76 – Zettl, Günter
In: SF aus Sicht eines Nicht-Physikers, Seite 40, in: Jeschke, Wolfgang, Science Fiction Jahr, Ausgabe 1989, Heyne, München (1989), Seite 27-40) habe ich eine neue Meinung zum Thema „Was ist Science Fiction“ gefunden… …

[Medienhinweis] #79: Kosmologie und Literatur I – vergleichende-mythologie.de
Der Artikel wurde schon einmal beiläufig erwähnt, trotzdem aber hier noch einmal der Link […]

[Medienhinweis] #78: Jim Knopf und Lukas – im 21. Jahrhundert? – literaturkritik.de
Ein hübscher Vortrag zum Thema Zeitmäßigkeit und auch das berühmte N-Wort […]

Begleitende Literatur zur Phantastik #58: Zur Sache des Buches – Michael Hagner
er Autor, Michael Hager, Jahrgang 1960, ist Professor für Wissenschaftsforschung an der EHT Zürich und erhielt 2008 den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Es ist interessant ein bisschen über den Tellerrand unserer „phantastischen“ Welt hinauszusehen …