Jahrbücher für Literatur und Ästhetik – Inklings – sind einfach nicht wegzudenken aus der Welt rund um Tolkien. Daher heute eine Ausgabe zu Technik – Mythos – Medien, eine Ausgabe zu Technikkatastrophen und ihre Vermittlung und zu (bio)ethische Fragen in phantastischer Literatur …

Dieter Petzold (Hrsg.)
Inklings, Band 21/2003
Technik-Mythos-Medien
Internationales Symposium vom 1. bis 4. Mai 2003 in St. Augustin bei Binn
Brendow, Moers (2003), Taschenbuch, 326 Seiten
ISBN 3870679964
Die Beiträge tragen der Ambivalenz und der mythoschen Qualität der Technik Rechnung, ob sie nun von der überschäumenden Technikbegeisterung der adoleszenten Anfangsjahre des 20. Jahrhunderts handeln, von Tolkiens Verurteilung von Technik und Magie als Ausdruck menschlicher Hybris, von Owen Barfields Wissenschafts- und Kulturskeptizismus oder von der Dämonisierung von Architektur und Wissenschaften im Horrorfilm der Gegenwart …
Antiquarisch gesichtet: derzeit leider vergriffen

Dieter Petzold (Hrsg.)
Inklings, Band 25/2007
Entfesselte Kräfte
Tehnikkatastrophen und ihre Vermittlung
Internationale Tagung am 6. und 7. Juli 2007 in Köln
Brendow, Moers (2007), Taschenbuch, 446 Seiten
ISBN 9783865062321
Eng beim Thema „Technologie“ liegen z.B. zwei Beiträge , denn sie beschäftigen sich mit Science Fiction, die ja mitunter eine kritische Haltung gegenüber der Technologie und der modernen GEsellschaft im allgemeinen an den Tag legt.
Zum Katastrophenthema führt die Interpretation eines Gedichtes von Gisbert Kranz und die abschließende Vorstellung der Werke Cornelia Funkes ist als erfrischend positiver Blick auf die Welt höchst willkommen. Zu empfehlen sind wie immer auch die Buchbesprechungen…
Antiquarisch gesichtet: derzeit leider vergriffen

Dieter Petzold (Hrsg.)
Inklings, Band 26
Hybris und Heil
Bio)ethische Fragen in phantastischer Literatur
Internationale Tagung am 3. und 4. Oktober 208 in Aachen
Brendow, Moers (2008), Taschenbuch, 338 Seiten
ISBN 9783865062819
In den Werken der phantastischen Literatur, insbesondere der Inklings-Autoren, wurden seit jeher ethische Fragen verhandelt, und dabei ging es auch immer wieder um jenes Thema, das heute in aller Munde ist: die Verantwortung des Menschen für seine Umwelt und für den Fortbestand seiner Gattung.
Wie immer dokumentiert die erste Abteilung des Buches die Jahrestagung, ohne jedoch deren Verlauf eins zu eins abzubilden …
Antiquarisch gesichtet: leider derzeit vergriffen
siehe auch (Auszug):
- Tolkinenesis #3 – J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum
- Tolkinenesis #4 – J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum
- Valerian – oh, du Schreck …
oder auch:
- Universitas Phantastica – Reflektion #2 – Fremdworte, Abkürzungen …
- 14.12 Dystopien – ist unsere Welt aus dem Ruder gelaufen? — ~Schreibtrieb~
- [Buch] – Mark Fishers letzte Essays — Martin Compart
3 thoughts on “Tolkinenesis #13– J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum”