Eine Kulturzeitschrift bringt phantastische Themen, genau genommen zwei Themen, und eine Literaturzeitschrift schreibt über augmentierte Realität, Literatur und künstliche Intelligenz …

Michael Weh (Hrsg.)
Decision, Ausgabe 105-2016
Kulturzeitschrift in Europa
Eigenverlag, Hamburg (2016), Heft A5, geheftet, 32 Seiten
ISSN 0935-8110
In dieser Ausgabe ist das Hauptthema “H. P. Lovecraft”.
Inhalt:
- Interview mit Thomas Finn
- Micheal Weh – Lovecraft Country Revisited
- Frank Heller – 30 Jahre H.P. Lovecraft Cthulhu – Das Rollenspiel
- Leserfragen an Wolfgang Hohlbein
- Buchempfehlungen
Eine kleine Kuturzeitschrift die sich bemüht, aber anscheinend Schwierigkeiten hat ein regelmäßiges Erscheinen zuwege zu bringen. 2017 sind keine Ausgaben erschienen, aber für 2018 wurde mir eine neue Ausgabe zugesichert. Also im Auge behalten …
Antiquarisch gesichtet: Antiquarisch nicht greifbar, mir wurden die beiden Ausgaben auf Anfrage zur Verfügung gestellt (Danke)

Michael Weh (Hrsg.)
Decision, Ausgabe 105-2016
Kulturzeitschrift in Europa
Eigenverlag, Hamburg (2016), Heft A5, geheftet, 32 Seiten
ISSN 0935-8110
In dieser Ausgabe ist das Hauptthema “Arno Schmidt”.
Inhalt:
- Ernst Petz untersucht das SF-Werk von Arno Schmidt
- Bericht über die Schmidt-Fotoausstellung in Hamburg
- Jan Reemtsma beantwortet Fragen zu Arno Schmidt
Anlässlich des 100. Geburtstages von Arno Schmidt hat die Zeitschrift 2014 ein Schwerpunktheft zu Arno Schmidt herausgegeben. Damit, und dem obigen Heft, erschöpfen sich die phantastischen Themen in der Kulturzeitschrift laut Aussage der Herausgebers. Weitere Schwerpunktthemen sind aber ja nicht ausgeschlossen. …
Antiquarisch gesichtet: Antiquarisch nicht greifbar, mir wurden die beiden Ausgaben auf Anfrage zur Verfügung gestellt (Danke)

Marcus Jensen (Red.)
Ichwolke Menschmaschine
Am Erker, Nr. 73, 40. Jhg., 2017
Zeitschrift für Literatur
Daedalus, Münster (2017), broschiert, 134 Seiten
ISSN 0721-0493
ISBN 9783891261736
Inhalt (sekundärliterarischer Auszug):
- “Wir werden und schon irgendwie durchwursteln” – Interview mit SF-Autor Norbert Stöbe
(hier das Interview elektronisch) - Miguel Peromingo -Jenseits des Lesbaren. Augmentierte Realität und Literatur
(hier das Essay elektronisch) - Daniel Gerritzen – Die Pandorische Schwelle. Wenn künstliche Intelligenz angreift.
Am Erker, gegründet 1977 von Joachim Feldmann und Michael Kofort, erscheint zweimal jährlich (Frühjahr & Herbst) im Daedalus-Verlag. Sekundärliterarisch auf den ersten Blick hier interessant wären vermutlich noch die Nummern 68 (Angst und Schrecken) und 42 (Märchen und Legenden), welche aber beide finanziell uninteressant über den Copy-Service (50 Cnt pro Seite = über 60 Euro im Gesamten + Prorto) zu beziehen wären.
Ausgezeichnet 1998 mit dem Hermann Hesse-Preis für Literaturzeitschriften.
Förderungen des Deutschen Literaturfonds für Am Erker Nr. 50, für die Jahre 2007, 2009, für die Nummern 61 und 62 (2011) und für die Nummern 67 und 68 (2014).
Am Institut für Buchwissenschaft der Universität Mainz ist 2012 eine umfangreiche Magisterarbeit über “Am Erker” und seine 35-jährige Geschichte verfasst worden, von Anja Schütte.
Antiquarisch gesichtet: Die meisten neueren Hefte können Sie online bestellen.
Bei den vergriffenen Ausgaben hilft Ihnen der Copy-Service.
Einige vergriffene Ausgaben sind antiquarisch erhältlich. Gesamt-Titelübersicht hier.
siehe auch (Auszug):
- Neuzugänge #22 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA
- Neuzugänge #21 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA
- Neuzugänge #20 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA
2 thoughts on “Neuzugänge #23 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”