Schlagwort: Doyle Arthur Conan

[Medienhinweis] #210: Folge 60: Sherlock Holmes (Das erste Fandom der Geschichte) – phantastikon.de

Die begeisterten Leser von Sherlock Holmes waren es, die das moderne Fandom erschufen.

von Phantastikon auf phantastikon.de

“Helden, Versager und andere Ikonen” – interessant bezüglich Fandom, wusste ich  bis jetzt nicht …

phantastikon.de - 2021-12-26

Und Conan Doyle war schockiert über das Verhalten der Fans. Das hatte es vorher noch nicht gegeben. (Sie wurden zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal als “Fans” bezeichnet. Der Begriff – eine Kurzform für “Fanatiker” – wurde erst vor kurzem für amerikanische Baseballbegeisterte verwendet). In der Regel akzeptierten die Leser, was in ihren Büchern geschah. Jetzt begannen sie, ihre Lektüre persönlich zu nehmen und zu erwarten, dass ihre Lieblingswerke bestimmten Erwartungen entspräche. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Bibliographien #23 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Arthur Conan Doyle-Eine illustrierte Bibliographie – Gerhard Lindenstruth


Gerhard Lindenstruth
Arthur Conan Doyle Eine illustrierte Bibliographie
Munniksma, Giessen (1994)

Eine illustrierte Bibliographie der Veröffentlichungen im deutschen Sprachraum

Gerhard Lindenstruth hat hier ein Werk geschaffen, das sieben Jahre bis zur Veröffentlichung reifen musste. Die Kriterien zur Aufnahme in dieses Werk waren eine deutschsprachige Veröffentlichung oder eine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum – und da gab’s wohl so einiges…


Neben einem chronologischen Lebenslauf von Doyle zu Beginn gibt es in der anschließenden Bibliographie auch etliche für die sekundärliterarische Arbeit wertvolle Eintragungen und Hinweise. Die abschließenden Anhänge erschließen eine Auswahl von Sherlock Holmes-Werkausgaben und eine Titelliste der von 1907-1911 im Gustav Müller-Verlag, Berlin,  erschienenen Sherlock Holmes-Heftreihe …

Es war im Januar 1987, als ich meinem Freund Gerhard Lindenstruth, der sich damals mit  seinem Germanistik-Studium herumschlug, den Vorschlag machte, eine Bibliographie des  Sherlock Holmes-Autors zusammenzustellen. […] Die Jahre flossen dahin, sein  Germanistikstudium schloss es in der Zwischenzeit ab, doch die Arbeit an der Conan Doyle-Bibliographie nahm kein Ende […] Es erstaunt mich heute noch, zu sehen, was ich mit meinem wagen Vorschlag angerichtet habe. …

Auszug 'Vorwort-Robert N. Bloch', Seite 3

Abschließend gibt es dann noch einen Titelindex der Romane und Einzelausgaben bzw. einen ebensolchen der Erzählungen. Gesamt gesehen ist dieses Buch für Conan Doyle-Fans jedenfalls ein MUSS. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Gerhard Lindenstruth
  • Arthur Conan Doyle
  • Eine illustrierte Bibliographie der Veröffentlichungen im deutschen Sprachraum
  • Munniksma, Giessen (1994)
  • Das Phantasmaskop, Band 5
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 236 Seiten
  • ISBN ohne

Kleinster Preis: € 20,88, größter Preis: € 64,67, 2 Vergriffene Bücher

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Arthur Conan Doyle in der WIKIPEDIA

Sir Arthur Ignatius Conan Doyle M.D. (* 22. Mai 1859 in Edinburgh, Schottland; † 7. Juli 1930 in Crowborough, Sussex, England) war ein britischer Arzt und Schriftsteller. Er veröffentlichte die Abenteuer von Sherlock Holmes und dessen Freund Dr. Watson. Bekannt ist auch die Figur Challenger aus seinem Roman Die vergessene Welt, die als Vorlage für zahlreiche Filme und eine mehrteilige Fernsehserie diente. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Arthur Conan Doyle im Projekt Gutenberg

Doyle studierte Medizin an der Universität Edinburgh und erhielt 1885 seinen Doktortitel. Mit dem Schreiben begann er 1879, um sein Studium bezahlen zu können. Seine Praxis in Southsea/Portsmouth brachte ihm nicht genügend Patienten und ließ ihm Zeit zur Fortsetzung seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Seine erste Sherlock-Holmes-Geschichte »A Study in Scarlet« wurde 1887 veröffentlicht.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Arthur Conan Doyle und seine Hass-Liebe zu Sherlock Holmes – von Ruth Rach – auf deutschlandfunk.de

56 Geschichten und vier Romane hat Arthur Conan Doyle über Sherlock Holmes geschrieben. Dabei war er den Meisterdetektiv aus der Londoner Baker Street schon nach wenigen Jahren leid. Sein eigentliches Interesse galt dem historischen Roman – und noch einer weiteren Passion: der Geisterjagd.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.