Schlagwort: Antikenrezepiton

[Medienhinweis] #102: Das ELYSION und die Unterwelt – Antike Jenseitsvorstellungen in Dystopien und Endzeit-Szenarien – fantastischeantike.de

Elysion – Eine Insel für die Seligen

von Celine Derikartz auf fantastischeantike.de

Immer wieder interessant, diesmal zum Elysion…

fantastischeantike.de - 2021-04-03

Besonders deutlich wird diese Anbindung im Science-Fiction-Film Elysium aus dem Jahr 2013, nicht nur wegen des Titels, der gleichwohl aber natürlich direkt den Ursprung der Filmidee verdeutlicht. Wir schreiben das Jahr 2154: Der Planet Erde ist völlig ruiniert, überbevölkert und in einem desolaten Zustand. Ressourcen sind knapp, die medizinische Versorgung mangelhaft. Wer es sich leisten konnte hat die Erde längst verlassen und lebt in einer exklusiven und luxuriösen Raumstation – Elysium. Hier fehlt es an nichts und die ausgezeichnete medizinische Versorgung ermöglicht im Prinzip ein ewiges Leben. Der Zugang zu Elysium ist jedoch beschränkt, jeder Bürger und jede Bürgerin ist registriert und eine Immigration von Erdenbewohnern ist definitiv nicht vorgesehen – eine Gesellschaft zweier Klassen. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #84: Mesopotamische und ägyptische Götter und Dämonen in „Night of the Demon“ (1957) –

Ein britischer Klassiker des Horrorfilms

von Michael Kleu auf fantastischeantike.de

„Night of the Demon“ ist ein britischer Klassiker des Horrorfilms aus dem Jahr 1957, der auf Montague Rhodes James‘ Kurzgeschichte „Casting the Runes“ (1911) basiert …

fantastischeantike.de 2021-01-26

Die Antikenbezüge in „Night of the Demon“ sind eher kosmetischer Natur. Runen, Stonehenge und mesopotamische und ägyptische Götter und Dämonen vermitteln enormes Alter, Rätselhaftigkeit und sicherlich auch eine gewisse Exotik. Grundsätzlich käme die Erzählung jedoch auch gut ohne die Bezüge zu Ägypten und zum Alten Orient aus. So ist es etwas überraschend, dass die Filmschaffenden nicht stattdessen verstärkt auf keltische Elemente gesetzt haben. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #55: Antikenrezeption in der Fantasy (Buchvorstellung) – fantastischeantike.de

Der neue Sammelband aus unserer kleinen Reihe zur Antikenrezeption

von Michael Kleu auf fantastischeantike.de

Ein neues Buch aus der Werkstatt von Michael Kleu – ANSEHEN!

Antikelrezeption 2020-11-05

Nachdem im Jahr 2019 Antikenrezeption in der Science Fiction erschienen ist, folgte im Oktober 2020 mit Antikenrezeption in der Fantasy endlich der neue Sammelband aus unserer kleinen Reihe zur Antikenrezeption in der Phantastik. Werfen wir also einen Blick auf die einzelnen Beiträge der Neuerscheinung.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Warum Kylo Ren der beste ‘Star Wars’-Bösewicht aller Zeiten ist

01-Kylo Ren Bösewicht
Foto: bereitgestellt von Lucasfilm

Wenn hartgesottene Star Wars-Fans von Die letzten Jedi nicht begeistert sind, liegt es vielleicht daran, dass sich bei Star Wars viel verändert hat. Die Sequels nehmen sich selbst auf die Schippe und die Hauptcharaktere sind nicht mehr vorrangig weiß und männlich. Während die Originalfilme vom Kampf Gut gegen Böse bestimmt wurden, zeigen die neuen Filme Graustufen. …

Warum Kylo Ren der beste ‘Star Wars’-Bösewicht aller Zeiten ist – www.vice.com


Siehe auch: