Jost Hermand
Oasen der Utopie
Böhlau, Wien (2021)
ISBN 9783412521417

Ein Buch, dass mir eigentlich schon lange abgegangen ist. Hier haben wir Schriften zur Utopie von 1727 bis 2018, und zwar von Autoren, die in der Regel nicht besprochen werden. 18 miniaturhafte Zukunftsentwürfe als Oasen der Utopie. Das letzte Buch des im Oktober verstorbenen Jost Hermand…
Im Bereich deutscher Utopiker werden in der Regel oft nur Gottfried Schnabel mit “Insel Felsenburg” und Theodor Hertzka mit “Freiland” zur Kenntnis genommen. Neben einigen sonstigen sozialistischen Zukunftsentwürfen schien sonst kaum etwas auf. …
Aber gibt es neben solchen Staatsromanen und politischen Traktaten in all diesen Ländern nicht auch eine Fülle kleinerer, oft unbeachteter Schriften, deren gesellschaftsverändernde Konzepte ebenfalls ins Utopische vorstoßen? Auch sie sollten daher in Zukunft von der zukünftigen Utopieforschung beachtet und auf ihre sinnstiftenden Funktionen überprüft werden. …
Aiuszug 'Vorwort', Seite 7-22Dieses Buch macht somit einen Anfang. Die einzelnen Schriften wurden so ausgewählt, dass sie möglichst repräsentativ für bestimmte utopische Hoffnungen innerhalb der aufeinander folgenden Perioden der deutschen Geschichte seit der Frühaufklärung bis zur Gegenwart gelten können. Schon 1727 vermeinte Irenaeus Hygiophilus: “Dass den Männern keine Herrschaft über ihre Weiber gebühre.” …
- Jost Hermand
- Oasen der Utopie
- Schriften deutscher Vordenker und Vordenkerinnen
- Böhlau, Wien (2021)
- gebundene Ausgabe, 8°Gr-Großoktav
- 212 Seiten
- ISBN 9783412521417
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- Lesebändchen
-
[Artikel] Jost Hermand in der WIKIPEDIA
Jost Hermand (* 11. April 1930 in Kassel; † 9. Oktober 2021 in Madison, Wisconsin) war ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte und Verfasser zahlreicher literaturhistorischer und kulturpolitischer Schriften. …
-
[Artikel] Utopie in der WIKIPEDIA
Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist. …
-
[Interview] Wie gelingt gutes Leben in der Zukunft? – mit Richard David Precht – auf domradio.de
Mit Blicken in die Zukunft beschäftigt sich die erste deutsche Utopie-Konferenz. Gastgeber ist der Philosoph Richard David Precht. Im Interview erklärt er, warum Gedankenentwürfe wichtig sind und wie sie Wirklichkeit werden können. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel im Blog: