Begleitende Literatur zur Phantastik #45: Beiträge zur Südosteuropaforschung

Alois Schmaus (Red.), Arbeitskreis Südosteuropaforschung-Forschung bei der deutschen Forschungsgemeinschaft (Hrsg.)
Beiträge zur Südosteuropaforschung
Trofenik, München (1966)
1. internationaler Balkanologenkongress in Sofia,

26. 8 – 1. 9. 1966…

Zugegeben, das Thema des Kongresses liegt nicht so ganz auf dem Thema dieses Blogs, aber wie man sehen kann, ist manchmal auch in themenfremden Veröffentlichungen ein Körnchen zu finden …


Im Kapitel “III. Volkskunde – Volksdichtung” hat Dagmar Burkhart den Beitrag “Vampirglaube und Vampirsage auf dem Balkan” beigetragen …

Wer sich mit dem Vampirglauben beschäftigt, ist betroffen angesichts der hier herrschenden Vorstellungsvermischung und Begriffsverwirrung. Die Skala des Synkretismus reicht von präanimistischen und animistischen Glaubensvorstellungen bis zu einem ausgesprochenen Seelen- und Geisterglauben meist christlicher Prägung …

Auszug 'Vampirglaube …', Seite 211-252

Sie lokalisiert in diesem Beitrag das Entstehungsgebiet des Vampirglaubens im Ost-südslawischen Raum und schließt dies für Westeuropa, die Türkei oder Ägypten (als ältere Theorien) aus …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Arbeitskreis Südosteuropaforschung-Forschung bei der deutschen Forschungsgemeinschaft (Hrsg.)
  • Beiträge zur Südosteuropaforschung
  • 1. internationaler Balkanologenkongress in Sofia, 26. 8 – 1. 9. 1966
  • Trofenik, München (1966)
  • gebundene Ausgabe, 8°Gr Groß-Oktav
  • 470 Seiten

Kleinster Preis: € 19,00, größter Preis: € 19,00, Mittelwert: € 19,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • hier kein Schutzumschlag, aber möglichweise ursprünglich vorhanden

  • [Artikel] Dagmar Burkhart in der WIKIPEDIA

Dagmar Burkhart (* 14. Februar 1939 in Erding) ist eine deutsche Slawistin, Balkanologin und Kulturanthropologin.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Vampirglaube in Südosteuropa – von Peter Mario Kreuter – auf sciencev1.orf.at

Der Vampirglaube ist Teil eines menschlichen Grundthemas: Erklärung und Überwindung des Todes. Zugleich ist er aber auch Ausdruck der Überzeugung von der Präsenz der Toten unter den Lebenden, sei es in guter oder böser Form. Der Vampir als besonderer Typus des Wiedergängers ist nur im südöstlichen und östlichen Europa verbreitet.

Auszug Artikel


  • [Download – PDF] DER VAMPIR, EIN FREMDER? Ethnische Minderheiten im Vampirglauben Südosteuropas – von Peter Mario Kreuter – auf kakanien-revisited.at

Allein im Vampirglauben der Albaner lässt sich eine deutliche Tendenz zur  xenophoben Ausgestaltung der Vampirfigur nachweisen, doch auch hier gibt es starke regionale Unterschiede…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Kommentar verfassen