Utopie #20 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Von der Utopie zur Dystopie

Was können wir uns wünschen?

Am 19. Juli 2019 starb die ungarische Philosophin Ágnes Heller. 2016 erschien ein Buch von ihr, in dem sie in Exkursen von Utopie und Dystopien schreibt und anhand ausgesuchter Romane die Gemeinsamkeiten dystopischer Literatur herausarbeitet …


In einem schwungvollen und sehr klaren Essay beschreibt Ägnes Heller, wie unsere Vorstellungen von der Zukunft zustande kommen, und lässt die wichtigsten historischen Utopien Revue passieren. Die Autorin zweifelt daran, ob Utopien überhaupt erstrebenswert sind: Zu Ende gedacht, haben sie meist totalitären Charakter. Es gibt kein Rezept für die Zukunft, heute weniger denn je. …

Auszug Rückentext

Ich habe das Buch auf der Wiener Buchmesse entdeckt und so nebenbei in meine Betreuung aufgenommen. Erst jetzt habe ich den Wert dieses Buches erkannt und in meine SUB an lesbare Stelle gereiht. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Ágnes Heller
  • Von der Utopie zur Dystopie
  • Was können wir uns wünschen?
  • Edition Konturen, Wien (2016)
  • gebundene Ausgabe
  • 96 Seiten
  • ISBN 9783902968203

Kleinster Preis: € 9,90, größter Preis: € 165,56, Mittelwert: € 19,80

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • mit Lesebändchen
  • [Artikel] Ágnes Heller in der WIKIPEDIA

    Ágnes Heller (* 12. Mai 1929 in Budapest; † 19. Juli 2019 in Balatonalmádi) war eine ungarische Philosophin, die in Budapest und New York City lebte. …

    Auszug Artikel

  • [Artikel] Ágnes Heller: „Von der Utopie zur Dystopie“Warum Dystopien realistischer als Utopien sind – deutschlandfunkkultur.de – von Johannes Nichelmann

    Es ist gut, dass der Mensch fähig ist, auch Dystopien zu erdenken: Sie zeigten, was möglich sei, und warnten gleichzeitig davor, meint die Philosophin Ágnes Heller. Grund zur Hoffnung gibt es aber trotzdem. …

    Auszug Artikel

  • [Rezension] Ágnes Heller Von der Utopie zur Dystopie Was können wir uns wünschen? Reflexionen zu Utopien und Dystopien und was wir aus Romanen über die Zukunft lernen können. – kritisch-lesen.de

    Hellers Lektüre regt dazu an, utopisches Denken jenseits kapitalistischer Ausbeutungs- und Verwertungszusammenhänge direkt in Handlungsoptionen zu transferieren. …

    Auszug Rezension

  • [Interview] Ágnes Heller: Das letzte Interview – derstandard.at

    Die große ungarische Philosophin Ágnes Heller starb am 19. Juli. In ihrem letzten Interview sprach sie über Europa, Nationalismus und Krieg – Interview von Sophie Menasse …

    Auszug Interview

siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Kommentar verfassen