Jetzt habe ich mir aus der Reihe „Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Band 765 ein Werk eingetreten, mit dem ich (noch) nichts anzufangen weis. Aber vielleicht werde ich mich ja einmal daran ohne Schrecken erinnern, sollte ich es einmal gelesen haben…
Tja, als Österreicher sollte mir Perutz ja eher geläufig sein, aber ich muss gestehen, dass ich ihn (bis jetzt) nur sehr oberflächlich wahrgenommen habe. Mal sehen ob sich dies mit diesem Werk vertiefen kann …
Die Arbeit zeichnet nach, wie Perutz eingedenk der neuzeitlichen Katastrophengeschichte Geschichte selbst noch für rekonstruierbar hält: im historisch-phantastischen Roman als Kunstwerk. Eine Untersuchung der Rezeptionsgeschichte nach 1945 in Deutschland schließt sich der Interpretation der Hauptwerke an …
Auszug RückentextDietrich Neuhaus war schon 1982 als Perutz-Spezialist durch einen Artikel in Rein A. Zondergelds „Phaicon 5“ aufgefallen. In einem rd. 30ig seitigen Artikel, „Im Hinterhof der Geschichte“ (Seite 41-69), fasst er Beobachtungen zum Werk Perutz zusammen. In Folge dieses Buches lässt sich der Theologe Neuhaus aber kaum mehr festmachen, jedenfalls nicht im Bereich der phantastischen Sekundärliteratur 0
- Dietrich Neuhaus
- Erinnerungen und Schrecken
- Die Einheit von Geschichte, Phantastikund Mathematik im Werk von Leo Perutz‘
- Peter Lang, Frankfurt/Main (1984)
- broschiert, Klebebindung
- 200 Seiten
- ISBN 9783820477719
Kleinster Preis: € 27,00, größter Preis: € 149,12, Mittelwert: € 46,08
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
- [Bigraphisches] Leo Perutz in der WIKIPEDIA
- Leo Perutz (eigentlich Leopold Perutz; * 2. November 1882 in Prag, Österreich-Ungarn; gest. 25. August 1957 in Bad Ischl) war ein österreichischer Schriftsteller. Im bürgerlichen Beruf war er Versicherungsmathematiker. …
- [Biographisches] Leo Perutz im Exil auf kuenste-im-exil.de
Hatte er dem Gedanken an eine Auswanderung nach Palästina zunächst skeptisch gegenübergestanden, war er nach der Annexion Österreichs als Jude jedoch dazu gezwungen. Im Juli 1938 emigrierte er über Italien nach Palästina. Literarische Anerkennung blieb Perutz in seinem Zufluchtsland für den Rest seines Lebens verwehrt. …
Auszug Artikel
- [Bibliographie] Bibliographie zu Leo PerutzStand: 23. August 2018
In den gut zwei Jahrzehnten, die seit der Bibliographie von Hans-Harald Müller und Wilhelm Schernus (Nr. 153) vergangen sind, hat sich die Perutz-Forschung etabliert. Dies zeigt schon ein flüchtiger quantitativer Vergleich. …
Auszug Vorbermerkungen
siehe auch (Auszug):
Die letzten 3 Artikel: