Und schon wieder ist eine Woche rum. Das Netz schläft nicht, das Netz bringt ununterbrochen Nachschub. Ein schönes Wochenende und interessante Lektüren …
-
katzenklaue.blogspot.com – Eine der zählebigsten Mythen über die Pulp-Ära der Phantastik ist, dass Frauen in ihr keinen Platz gehabt hätten. Bestenfalls habe man einige wenige Autorinnen als Ausnahmeerscheinungen geduldet, und auch das nur, solange sie sich den “männlichen” Genrekonventionen anpassten. Die Science Fiction und Weird Fantasy der 30er und 40er Jahre sei eine ganz von Männern dominierte und von tiefem Sexismus geprägte Welt gewesen, in der Frauen nicht willkommen waren, was die meisten der “einsamen Pionierinnen” der Zeit dazu gezwungen habe, ihr Geschlecht hinter bloßen Initialen oder männlichen bzw. geschlechtsneutralen Pseudonymen zu verbergen, um überhaupt veröffentlicht zu werden. …
-
netzpolitik.org – Frauen sind in der Wikipedia stark unterrepräsentiert und viele Männer wollen, dass das so bleibt. Das merken die Editorinnen nicht nur am harschen Umgangston. …
-
arkhaminsiders.com – Nachdem wir in den letzten Folgen durchaus schon am typisch lovecraftschen Horror gekratzt haben, geht es diesmal wieder beschaulicher zu. Mit The Quest of Iranon (Iranons Suche) schlägt Lovecraft ruhigere Töne an und erzählt uns eine traurige Künstlergeschichte von mangelnder Anerkennung und grenzenloser Sehnsucht. Motive, Setting und der Ton der Story stehen in der Tradition Lord Dunsanys. Im Bezug auf einige seiner eigenen Fantasien und Schauplätze reiht Lovecraft The Quest of Iranon in den Traumlande-Zyklus ein. …
-
www.redustrial.de – Sascha Raubals »Kurt«-Reihe geht in die Verlängerung. 2019 erscheint bereits Band 4 der Reihe um den Privatermittler. Welche Fantasy-Elemente sich darin verbergen, was Sascha sonst noch schreibt und weshalb er schon mal zum Nachbarn geht, um seine Zukunft durch dessen Teleskop zu erfahren, hat redustrial.de für euch herausgefunden. …
-
perry-rhodan.net – Seit 2007 gibt es Facebook, längst ist die Seite zum größten sozialen Netzwerk der Welt geworden. Milliarden von Menschen sind Mitglied. PERRY RHODAN ist ein Teil von Facebook – die Serie ist mit einer eigenen Seite vertreten, aber auch mit Gruppen. Die größte ist »PERRY RHODAN – Erbe des Universums«, die Jost Alpe vor sieben Jahren gegründet hat.…
-
phantastikon.de – Wenige Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts führten ein bewegteres Leben als Fritz Leiber.Er war ein brillanter Schachspieler, Prediger, Lehrer, ein Meister im Fechten, Theaterschauspieler (vornehmlich für Shakespeare-Rollen), und hatte sogar einen Film mit Greta Garbo zusammen gedreht. Der große Wurf allerdings gelang ihm im Zusammenhang mit einem Spiel: Dungeons & Dragons, dem Klassiker des Rollenspiels, für das die bahnbrechende epische Heldengeschichte von Fafhrd und dem Grauen Mausling Pate stand. Bis heute sind deren Abenteuer die bekanntesten Geschichten des großen amerikanischen Autors. …
-
www.nordbayern.de – Das Kind liebt es, die Eltern lieben es – und die Oma auch: Solche All-Ager begeistern nicht nur eine generationenübergreifende Fan-Szene, sondern auch die Verlage dahinter. Harry Potter ist das Beispiel schlechthin – doch wie findet man so einen Titel nochmals? …
-
vincent-preis.blogspot.com – An dieser Stelle wollen wir regelmäßig beachtenswerte Werke des Genres Horror und unheimliche Phantastik präsentieren. Diese Schauerliste hat keine Vorgaben, es werden Neuerscheinungen ebenso wie Klassiker, aber auch Youngtimer, also Geschichten, die weder alt noch neu sind, berücksichtigt. Auch ist es völlig egal ob es sich um lange oder kurze Romane oder Geschichtensammlungen handelt. RenommierteVerlage, Autoren und Kritiker nennen uns ihre Favoriten und wir geben ihnen hier eine Plattform.Unsere Liste April 2018 präsentiert fünf herausragende Werke und wir wünschen Ihnen eine gruselige Lektüre. …
-
www.spiegel.de – 20 Jahre “The Matrix” Ein Science-Fiction-Spektakel verändert die Filmwelt. Ein Verwirrspiel mit wechselnden Realitäten, monumentalen Actionszenen, bis dahin nie gesehenen Trickeffekten: 1999 kam “The Matrix” in die Kinos. Und setzte neue Maßstäbe. …
-
www.wienxtra.at – Zwei Tage lang dreht sich alles um grantige Zwerge, mutige Prinzessinnen, verwunschene Schlösser und geheimnisvolle Fabelwesen. Bei diesem Fest begegnet ihr übergroßen Märchenfiguren, frechen Wichteln, riesigen Vogelscheuchen und anderen zauberhaften Walking-Acts. …
-
phantastikon.de – Vorerst einmal dürfte er mächtig Angst machen, wenn er denn vor Ort wäre. Der Ur-Ghul/Ghoul, da von Haus aus ein grausamer Wüstengeist, finsteres Clanmitglied des uns zumindest flüchtig bekannten Leichengotts Mordiggian und grundsätzlich fest verwurzelt in persisch-arabischer Schauer-Kultur, ist aber hierzulande eher selten anzutreffen. Deshalb wurde für Brut gesorgt. …
-
www.tor-online.de – chon in der Zeichentrickserie “Wiki und die starken Männer” durften die Frauen nicht mit an Bord, wenn es auf große Fahrt ging, um Geschichte zu schreiben. Die deutsche Wikipedia scheint es ähnlich halten zu wollen. Nach Eigenangaben liegt der Anteil von Männern bei den Wikipedia-AutorInnen bei 85 bis 94 Prozent. Da verwundert es nicht, dass eine von Frauen initiierte Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen auf massiven Widerstand stößt. Doch was ist da eigentlich passiert? …
-
rp-online.de – Der in Uerdingen lebende, international erfolgreiche Fantasy-Autor Bernhard Hennen hat auf der Leipziger Buchmesse den Literaturpreis „Seraph“ der „Phantastischen Akademie“ verliehen bekommen. Hennens Roman „Die Chroniken von Azuhr – Der Verfluchte“ wurde in der Kategorie „Bester Roman“ des Jahres 2018 ausgezeichnet. Der Preis wurde zum achten Mal verliehen. Hennen freut sich sehr über seinen Preis. „In 26 Jahren habe ich noch keinen Jurypreis gewonnen“, sagt er. …
www.metal1.info
– Das künstlerische Chamäleon Tommy Krappweis und den österreichischen Philologen, Skandinavisten und germanistischen Mediävisten Rudolf Simek verbindet inzwischen eine tiefe Freundschaft. Diese ging aus einer anfänglich beruflichen Zusammenarbeit beziehungsweise einer simplen E-Mail des Autors von „Mara und der Feuerbringer“ hervor. …
siehe auch (Auszug):
- Artikelrevue #3 – Themen der Woche: 24.3. – 30.3.2019
- Artikelrevue #2 – Themen der Woche: 17.3. – 23.3.2019
- Artikelrevue #1 – Themen der Woche: 9.3. – 16.3.2019
4 thoughts on “Artikelrevue #5 – Themen der Woche: 7.4. – 13.4.2019”