Wieder sind es 14 Artikel, die uns diese Woche begleiteten. Jetzt am Wochenende vielleicht in Ruhe durchsehen. Mag Interessantes dabeisein. Ich wünsche euch ein schönenes Wochenende …
www.online.de – Walter Kabel war zwischen 1910 und 1935 einer der erfolgreichsten deutschen Heftromanschreiber. Seine Serien “Harald Harst” und “Abenteuer abseits vom Alltag” zählten in den zwanziger und anfangs der dreißiger Jahre zu den bekanntesten und erfolgreichsten Romanserien. Detlef Reinholz und Dirk Weber haben eine Internetseite ins Leben gerufen, die sich dem Leben und dem Werk des Autors widmet. Dem Zauberspiegel berichten sie mehr dazu. …
www.tor-online.de – Ready Player X – Romane über Computerspiele
Ob die Trisolaris-Trilogie, Enders Spiel oder Ready Player One: Seit einigen Jahren tauchen immer mehr Bücher auf, in denen Computergames eine große Rolle für die Handlung spielen. Hier ein kleiner Überblick samt Highlights. …
www.proc.org – »Frieden bedeutet, die Situation unter Kontrolle zu halten.«
Dieser Satz wird Caluroc, dem ersten Cairaner, der sich an die Milchstraßenvölker gewandt hat, zugeschrieben. Die Angst, die Kontrolle zu verlieren, kann auf eine Angst- oder Panikstörung hindeuten. Haben wir es bei den Cairanern mit einem Volk zwanghafter Persönlichkeiten zu tun? …
veranda.michaelperkampus.net – Zwischen Ende August und Anfang September 1923 soll Lovecraft diese Erzählung geschrieben haben, denn schon am vierten September vermerkt er, laut Joshi, in einem Brief die Fertigstellung dieser. Die Erzählung selbst beginnt mit einem ähnlichen Datum, nämlich dem 16. Juli des Jahres 1923. Der Gegenwartsbezug, ein, wie sich später herausstellte, Markenzeichen des Autors. …
phantastikon.de – Mein aktueller Angstmacher ist der Babadook. Mögen die Jünger der Vernunft süffisant darüber lächeln, ich lächle nicht mit. Nie. Der Babadook will mich holen, seit ich klar denken kann. Und das kann ich schon verdammt lange. …
www.spiegel.de – Vor 40 Jahren erschien “Die unendliche Geschichte” und machte ihren Autor reich. Dann geriet Michael Ende an Bernd Eichinger – der erst in seinen Garten pinkelte und den Roman danach in eine deutsche Disney-Schnulze verwandelte. …
katzenklaue.blogspot.com – Im Dezember 1963 erschien bei Pyramid Books die von L. Sprague de Camp herausgegebene Anthologie Swords & Sorcery. Ihr folgten mit The Spell of Seven (1965), The Fantastic Swordsmen (1967) und Warlocks and Warriors (1970) drei weitere Sammelbände, die zusammen mit den ab 1966 bei Lancer Books erscheinenden Neuauflagen von Robert E. Howards Conan-Geschichten (in der von de Camp “überarbeiteten” Form) einen wichtigen Beitrag zur “Wiedergeburt” der Sword & Sorcery leisteten, welche von Ende …
marcusjohanus.com – Literarische Figuren sind keine echten Menschen. Sie dienen dem Leser als Angebot, ihnen in eine Geschichte zu folgen und sie durch ihre Augen zu erleben. Ob der Leser dieses Angebot annimmt und dann auch leidenschaftlich mitzittert, hängt davon ab, ob der Held ihm ans Herz wächst. Folgende Eigenschaften können diesen Effekt bewirken. …
www.linksnet.de – Star Wars war ein Teenager-Manifest. Ein rauhes Fanal für den globalen Teenager ohne Altersbeschränkung, der keinen Bock auf den Dienst als Kampfdose des Imperiums hat, …
phantastikon.de – Wir wollen über Horror sprechen. Prinzipiell Punkt. – , zu schaffen hat, mir aber unbeeindruckt vom eigentlichen Bestreben nicht mehr aus dem Kopf gehen will. Ich stelle mir King’s Schauerclown vor, sehe sein verschlagenes Grinsen, die bösen Augen, die spitzen Zähne… und summe es. So etwas kommt vor, das irritiert wohl auch nur am Rande. Mich gleichsam. Trotzdem.…
www.tor-online.de – Magie ermöglicht in der Fantasyliteratur wundersame, verzaubernde Geschichten. Dennoch sollten sich Fantasyromane besser an ihre eigenen, selbst geschaffenen Naturgesetze halten. Ein Plädoyer für den wissenschaftlich-phantastischen Weltenbau von Christian Vogt. …
www.worte-projekt.de – zum Beispiel:
Ich darf mich nicht fürchten.
Die Furcht tötet das Bewußtsein.
Die Furcht führt zu völliger Zerstörung.
Ich werde ihr ins Gesicht sehen.…
filmlichtung.wordpress.com – ‚Auslöschung‘ ist einer dieser Filme, die bereits Schlagzeilen machten, bevor sie überhaupt von einer Mehrheit gesehen wurden. Paramount war das produzierende Studio, gemeinsam mir Scott Rudin, der bereits mit Regisseur Alex Garland an dessen Vorgängerfilm ‚Ex Machina‘ gearbeitet hat. …
www.proc.org – Michael, nächtens tauchst du als PERRY RHODAN-Autor ins 6. Jahrtausend ein, doch am Tag kann man dich jetzt gegen Bezahlung mieten. Neben Schreibcamps mit Co-Referenten, die schon einige Profi-Autoren hervorgebracht haben, ist dein neuestes Steckenpferd das »Lektorat«. …
siehe auch (Auszug):
- Artikelrevue #1 – Themen der Woche: 9.3. – 16.3.2019
- Artikelrevue #2 – Themen der Woche: 17.3. – 23.3.2019
- Gibt es überhaupt noch »Literatur«? — der cleaning wummens tale
4 thoughts on “Artikelrevue #4 – Themen der Woche: 31.3. – 6.4.2019”