Rainer Eisfeld schildert die Entstehung einer, wie man heute sagen würde, „Subkultur“ – des deutschen Science-Fiction-Fandoms. Er beschreibt die ersten, in vieler Hinsicht prägenden, Jahre des immer noch bestehenden Science-Fiction-Clubs Deutschland, dessen 106. Mitglied er 1955 wurde. Und er berichtet von den literarischen Erzeugnissen, welche die SF-Fans damals lasen. …

Rainer Eisfeld
Die Zukunft in der Tasche
Science Fiction und SF-Fandom in der Bundesrepublik – Die Pionierjahre 1955-1960
DvR, Lüneburg (2007), Taschenbuch, 220 Seiten
ISBN 9783940679116
Dieses Buch bietet eine Fülle von Informationen die nur ein Insider geben kann. Speziell für jüngere Fans, die diese Zeit ja nicht miterleben konnten, bietet es die Gelegenheit nachzuvollziehen wie das Fandom in den Anfängen tickte – so ganz ohne Internet und Handy.
Jenen welche die Zeit miterlebt haben, wird es nostalgische Gefühle bescheren – ja,ja , die gute alte Zeit …
Einleitung
I. Keine Experimente? Die Bundesrepublik wird modern!
II. Utopia statt Billy Jenkins
III. „Alle Sterne wirst du seh’n – mein Raketenkapitän …“
IV. Walter Ernsting: „Dafür kämpfe ich! Dafür lebe ich!“
V. Echternacher Springprozession bei Utopia
VI. Anne Steul und der ‚Witzcon‘
VII. Die Häuptlinge sind da – die Indianer bleiben nicht aus
VIII. Gruppenbild mit Wendelstein: Der erste Urlaubscon
IX. Auszeichnung oder Verkaufsinstrument? Die Clubsiegel-Debatte
X. Wolfgang Jeschke proklamiert den „Kalten [Fan-] Krieg“
XI. Der SFCD floriert, und Pabel bekommt erste Konkurrenz
XII. Ernsting stellt die Vertrauensfrage
Bildteil
XIII. Eine „vergnügliche Sause“: Der Londoner Weltcon
XIV. “The times they are a-changin’”: Der BIGGERCON
XV. Kurze Idylle I: Durchbruch auf dem Heft- und Leihbuchmarkt
XVI. Kurze Idylle II: Die „größte Buch- und Interessengemeinschaft der Welt …“
XVII. Scheer, Ernsting, Rohr: Jedem „Promi“ seinen Club
XVIII. Vom EUROCON zur „Entmaterialisierung“ des SFCE
XIX. EUROTOPIA: Erfüllter Traum der Fans?
XX. Epilog
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
Dazu zur Ergänzung:
- eine kleine Rezension im Zauberspiegel
- eine umfangreiche Rezension auf Phantastik-News
- und eine Rezension eines “Betroffenen”
- dazu die Verlagsseite zum Buch mit Informationen zum Autor, Auszug aus der Einleitung und Personenregister des Buches
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 14.00 EUR, größter Preis: 102.51 EUR, Mittelwert: 25.00 EUR
siehe auch (Auszug):
- Science Ficiton #10 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Cap’n Beckmesses Führer durch Star Trek – Deep Space Nine
- Science Ficiton #8 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Cap’n Beckmessers Führer durch Star Trek, Die Classic Serie
- Science Ficiton #5 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: So werden wir leben!
Absolut …
Ein Buch, dass jeder, der sich im SF-Fandom tummelt, lesen sollte.