Magazine #12 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Kursbuch 10, 1967

Giorgio Manganelli (* 15. November 1922 in Mailand; † 28. Mai 1990 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Essayist, Kritiker, Journalist und Literaturwissenschaftler.…


Hans Magnus Enzensberger - Kursbuch 10
Hans Magnus Enzensberger – Kursbuch 10

Hans Magnus Enzensberger (Hrsg.)
Kursbuch 10, 1967
Chlebnikov und andere
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1967), Taschenbuch, 208 Seiten

  • Diskurs über die Schwierigkeit, mit den Toten zu verkehren / Giorgio Manganelli (Autor/in)

Manganellis Prosawerk ist gekennzeichnet von einem neo-manieristischen Formalismus, der sich durch zahlreiche Exkurse, Abschweifungen und Randbemerkungen und durch die literarische Konstruktion einer künstlichen Welt des Unter- oder Überbewussten und des Surrealen auszeichnet – einer imaginierten Welt, die parallel zur realen existiert und in der sich die Paradoxa und Widersprüche der realen auflösen können.

In Deutschland wurde Manganelli insbesondere bekannt durch die Centuria (dt.: Irrläufe). Es handelt sich um eine Sammlung von einhundert Romanen, die jeweils nur eine Seite lang sind. Zunächst scheint die Themenwahl willkürlich; aber im Fortgang zeigt sich, dass die einzelnen Romane ein komplexes Netzwerk bilden. Wiederkehrende Themen sind: Sinnkrisen; Gespenster; die Hölle; Mörder; Dinge, die nicht existieren; Räuber; Prinzessinnen; Tyrannen.

Der Narr ist in seinem oft sperrigen Werk eine immer wiederkehrende Figur; er wird zur eigentlichen literarischen Person, zum ewigen Geschichtenerzähler, zur personifizierten Literatur. In Encomio del tirano wird der Narr Hauptfigur, Antagonist des ebenso prototypischen ‚Tyrannen’ – eine Beziehung, in der sich der Konflikt Autor – Leser widerspiegelt.

Seine literaturtheoretischen Werke sind La letteratura come menzogna (1967), Angosce di stile und Laboriose inezie (1986). Seine Zeitungsglossen und Reisereportagen finden sich wieder in Cina e altri orienti (1986).

Darüber hinaus ist Manganelli auch als Übersetzer, besonders der Werke von Edgar Allan Poe hervorgetreten.
(Quelle: Wikipedia)

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 1.45 EUR, größter Preis: 60.00 EUR


siehe auch (Auszug):


 

Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

 

One thought on “Magazine #12 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Kursbuch 10, 1967”

Kommentar verfassen