“Das Bildnis des Dorian Gray” ist einer der meistgelesenen Romane der englischen Literatur. Die unheimliche Geschichte vom Jüngling mit der anmutigen Gestalt, der seine Seele verkauft, um seine Schönheit zu erhalten. Biographien des Autors, Oskar Wild, gibt es fast wie Sand am Meer …

Richard Ellmann
Oskar Wilde
Piper, München (1991), gebunden Ausgabe, 868 Seiten
ISBN 3492031749
Richard Ellmann, amerikanischer Literaturwissenschaftler, widmete sich bis zu seinem eigenen Tod 1987, der Arbeit an dieser Biographie über Oskar Wilde, mit der er den Stand der Forschung durch bis dahin unveröffentlichtes Quellenmaterial bereicherte.
Wilde betrat als Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde 1854 in Dublin die Bühne des viktorianischen Lebens, dessen schillenster, originellster und zugleich tragischster Akteur er werden sollte. Er wollte Dichter werden, verkündete der Zwanzigjährige, und noch dazu berühmt. “Und wenn schon nicht berühmt, dann zumindest berüchtigt.” Er wurde beides. …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 3.76 EUR, größter Preis: 156.37 EUR, Mittelwert: 12.00 EUR

Norbert Kohl (Hrsg.)
Oskar Wilde
Leben und Werk in Daten und Bildern
Insel Taschenbuch 158
Insel, Frankfurt/Main (1976), Taschenbuch, 272 Seiten
ISBN 3458018581
Oskar Wilde studierte mit glänzendem Erfolg in Dublin und Oxford, wo er vor allem unter den Einfluss Walter Paters geriet. Seinen Aufstieg zu einer der prominentesten Figuren der literarischen Szene Londons verdankte er weniger den “Gedichten”, die er 1881 publizierte, als vielmehr seiner provokativen Propaganda für die Ideen des Ästhetizismus, seinem extravaganten Auftreten und seinem außergewöhnlichen Konversationstalent.
Norbert Kohl studierte an den Universitäten Frankfurt/M., Mainz, Münster/Westf. und Bristol Anglistik, Romanistik und Philosophie …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 0.49 EUR, größter Preis: 156.37 EUR, Mittelwert: 4.90 EUR

Philipp Aronstein
Oskar Wilde
Sein Leben und Lebenswerk
Deutsche Bibliothek in Berlin, Berlin (1922), gebundene Ausgabe, 134 Seiten
Hier die älteste, mir zur Verfügung stehende Ausgabe einer Biographie zu Oskar Wilde.
Philipp Aronstein, deutscher Philologe und Literarhistoriker, wurde am 4. Dez. 1862 in Halver/Westfalen geboren und starb am 24. oder 28. September 1942 im Ghetto Theresienstadt.
“…Beschäftigen wir uns daher auch bei der Behandlung Oskar Wildes in erster Linie mit seinen geistigen Erzeugnissen, suchen wir den intelligiblen Menschen zu erkennen, behandeln wir sein Leben, ohne etwas zu verschweigen oder zu beschönigen, nicht im Geiste des Kammerdieners, sondern in dem des ruhigen und sympathischen Beurteilers, um so zu vollerem und besserem Verständnis des Menschen und Künstlers in seiner Bedeutung für Gegenwart und Zukunft zu gelangen.“
Antiquarisch gesichtet: derzeit nicht greifbar
siehe auch (Auszug):
- Biographien zur Phantastik #2
- Biographien zur Phantastik #1
- [Rezension]Frank Belknap Long – Mein Freund H.P. Lovecraft
One thought on “Biographien zur Phantastik #3”