Schlagwort: Unterhaltungsliteratur

Bibliographien #30 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Bibliographie deutscher Unterhaltungs- und Kriminalliteraturreihen (1892-1932) – Robert N. Bloch

Robert N. Bloch
Bibliographie deutscher Unterhaltungs- und Kriminalliteraturreihen (1892-1932)
Munniksma, Giessen (1996)
ohne ISBN
Das Phantasmaskop, Band 6

Ein kleines Bändchen, das aber einen sehr speziellen Inhalt hat. Die hier angegebenen Reihen der Unterhaltungs- und Kriminalliteratur enthalten des Öfteren auch Werke mit phantastischen Inhalten. Vor allem der Zeitraum der aufgelisteten Reihen birgt einiges an Überraschungen…


Die deutschen Unterhaltungsliteraturreihen zwischen 189 und 1930 und ihre Autoren sind heute völlig unbekannt und bisher nicht untersucht worden. (Die Auseinandersetzung mit der sogenannten Trivialliteratur ist in Deutschland bisher nur erratisch erfolgt.) Diese Bibliographie liefert zumindest die Grundlage für eine Studie des Genres. …

Auszug 'Nachwort', Seite 63

In dieser Bibliographie ist die Definition der Genres sehr weit gefasst. Es befinden sich auch Werke mystischer Provenienz, unheimliche Romane, Humoresken oder Abenteuergeschichten unter den Kriminalliteraturreihen. Viele Autoren sind heute unbekannt, aber es mischen sich auch Autoren wie Doyle, Poe, Stevenson oder Rosenhayn darunter. Den unbekannten Nonames jedoch widmete Bloch diese Bibliographie …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Robert N. Bloch
  • Bibliographie deutscher Unterhaltungs- und Kriminalliteraturreihen (1892-1932)
  • Das Phantasmaskop Band 6
  • Munniksma, Gissen (1996)
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 64 Seiten
  • ohne ISBN

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Webpräsenz] Robert N. Bloch im Internet

Robert N. Bloch
Infosite zur klassischen Phantastik …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Bibliographie in der WIKIPEDIA

Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung oder die Lehre von der Erstellung eines solchen Verzeichnisses. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Unterhaltungsliteratur in der WIKIPEDIA

Unterhaltungsliteratur ist für den schnellen und leichten Konsum bestimmte Literatur und im Wesentlichen im 19. Jahrhundert entstanden. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.