Schlagwort: Phönix

[Medienhinweis] #199: Alles über Phönixe in der Fantasy – tor-online.de

Der Phönix als Symbol für Widerstandsfähigkeit und Wiedergeburt

von Alessandra Reß auf tor-online.de

Eine enge Verwandtschaft der Drachen – manchmal verschwimmt er auch mit seiner Verwandtschaft …

tor-online.de - 2022-02-05

Wie ein Phönix aus der Asche: Mit diesem Spruch hat es der Phönix bis in die Alltagssprache gebracht. Dabei gehört er in der Fantasyliteratur eher zu den Underdogs. Klar, die meisten wissen grob, was sich hinter dem Begriff verbirgt und mit Fawkes aus der Harry Potter-Saga hat die Gegenwartsfantasy auch einen Promi-Phönix zu bieten. Dennoch ist er weniger präsent als z. B. Drachen oder Einhörner, wenngleich er immer wieder als Sinnbild für Unsterblichkeit, Wiedergeburt oder den Kreislauf des Lebens herhalten darf. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[NETigkeiten] #33: Von Harry Potter bis Star Wars – der Phönix in der Phantastik (Celine Derikartz) — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy

„Wie ein Phönix aus der Asche“…

Ein Artikel, der den Phönix in der Antikenrezeption beleuchtet. Celine Derikartz, in ihrem zweiten Artikel auf “Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy”, auf den Spuren des antiken Mythos in Literatur und Film.  …

Wie ein Phönix - Antikenrezeption

 

Der antike Mythos des Feuervogels, der nach seinem Tod aus der eigenen Asche wieder aufersteht, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und hat die Zeit bis heute überdauert. Zugegeben, ein Vogel, der in einem stetigen Kreislauf, nachdem er geschlüpft ist, auf dem Höhepunkt seines Lebens in Flammen aufgeht und sich dann aus seiner eigenen Asche neu erschafft, ist an Symbolcharakter kaum zu überbieten. Kein Wunder also, dass zahlreiche Filmemacher und Autoren, wie unter anderem Ray Bradbury für seinen Science-Fiction-Roman Fahrenheit 451 aus dem Jahr 1953, des Öfteren darauf zurückgriffen.[…]

Auszug Artikel


Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • keine

  • [Artikel] Der “Phönix der Mythologie” in der WIKIPEDIA

Der Phönix (griechisch Φοίνιξ Phoínix, von altägyptisch Benu: ‚Der Wiedergeborene/Der neugeborene Sohn‘; lateinisch Phoenix) ist ein mythischer Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus verbrennt oder stirbt, um aus dem verwesenden Leib oder aus seiner Asche wieder neu zu erstehen.[…]

Auszug Artikel



  • [Artikel] Krafttier Phönix – Göttlicher Feuervogel der Auferstehung – schamanische-krafttiere.de

Der Phönix ist ein aus diversen Mythologien stammendes Fabelwesen und damit kein real existierendes Tier. Sein Lebensraum beschränkt sich deshalb auf die spirituelle Welt, in der er jedoch vielen Menschen auf der ganzen Welt erschienen ist.[…]

Auszug Artikel



  • [Artikel] Der Vogel Phönix – sagen.at

Der Vogel Phönix war auf und auf voll der schönsten Federn. Er hatte gelbe und rote, grüne und blaue. Er war auch ein gescheiter Vogel, wußte viele verborgene Dinge und konnte überall helfen. Nur ging er auf die Kinder los, zerhackte sie mit dem Schnabel und fraß sie auf.[…]

Auszug Artikel




… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.