von Katja Hachenberg auf literaturkritik.de
Umberto Eco ist ja auch kein Unbekannter in der phantastischen Sekundärliteratur. Preislich aber leider nicht ganz ohne…
In sechs umfangreichen Kapiteln und nahezu fünfzig Unterkapiteln, ergänzt um einen Anhang mit Zeittafel und Werkregister, beleuchtet das Umberto Eco Handbuch, erstes umfassendes Nachschlagewerk zu Umberto Eco, Person und Zeit, theoretische Werke, Romane und weitere literarische Werke, Schriften zur Ästhetik, Medientheorie, Politik und Zeitgeschehen sowie Denkfiguren und spezifische Begriffe Ecos. Mit seinen fast 400 Seiten Umfang deckt es wohl so ziemlich alle wesentlichen Aspekte hinsichtlich Autor und Werk in Produktion, Distribution und Rezeption ab. […]
… und zu den letzten Artikel im Blog:
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.