Magazine #32 – das Salz in der Phantastik-Suppe: !Time Machine, Ausgabe 3/2020

Christian Hoffmann / Udo Klotz
!Time Machine, Ausgabe 3/2020
Wurdak, Nittendorf (2020)
Das Science Fiction Fan-Zine…

Das dritte Zine der Reihe ist wie immer professionell gemacht und bietet kriminelle Science Fiction, Zeitreise, amerikanische Alltagskultur, Science Fiction als Kunstform, Altes aus der Weimarer Republik, Science Fiction History und Probleme der Self Publisher …

Für mich sehr schmeichelhaft ist die Erwähnung dieser Website im Artikel von Michael Weisser ” Science-Fiction als Kunstform? Erinnerungen, Verknüpfungen und Visionen”. Er benutzt Beispiele aus der Sammlung “Science Fiction ist …” und verbindet diese mit seiner Frage zur Kunstform Science Fiction …

Was sagt Thomas Sebesta als kenntnisreicher, bibliophiler Sammler von Werken zur Sekundärliteratur zur Phantastik zum Begriff Science Fiction? Er nennt sie eine “realistische Spekulation über Möglichkeiten” …

Auszug, Seite 24

Danke, für dieses Zitat, es tut wohl wahrgenommen zu werden. Im Übrigen kann ich nur empfehlen, dieses Heft zu genießen, das nächste Heft kommt erst wieder in einem Jahr …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Christian Hoffmann / Udo Klotz
  • !Time Machine, Ausgabe 3
  • Das Science Ficiton Fan-Zine
  • Wurdak, Nittendorf (2020)
  • Heft A4 geheftet
  • jährliche Erscheinungsweise
  • 66 Seiten Seiten

beziehbar über den Verlag

(mit einem Klick kommst du zum Verlag)

  • keine
  • [Artikel] Der Wurdak-Verlag in der WIKIPEDIA

Der Wurdack-Verlag ist ein im Jahr 2004 gegründeter Kleinverlag mit Sitz in Nittendorf bei Regensburg. Inhaber ist Ernst Wurdack. Der Schwerpunkt liegt auf deutschsprachiger Phantastik. Der Verlag wurde vor allem durch seine Anthologien zum Wettbewerb der Storyolympiade und durch seine Neuveröffentlichung der Mark-Brandis-Reihe Weltraumpartisanen von Nikolai von Michalewsky bekannt. …

Auszug Artikel


  • [Blog] !Time Machine, Ausgabe 2

Man traut sich auch lange Artikel zu bringen (Dass sie für eine Ausgabe zu lang sind, siehe oben). Im Speziellen „In achtzig Kratern um den Mond“ von Udo Klotz finde ich, trotz der Länge, gut bis sehr gut. Ich selbst habe einen solchen Artikel in der Schublade, der sich im Beginn fast als Zwilling zeigt, aber jetzt kann ich diesen dem Schredder übergeben – es gibt kaum was hinzuzufügen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Kommentar verfassen