Utopie #16 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Macht und Menschlichkeit in der Utopia des Thomas Morus

Die Kenntnis über dieses Büchlein verdanke ich der genauen Lektüre des damals noch im Eigenverlag erschienenen Magazins “Science Fiction Times 1961/10, Jhrg. 4, Nr. 20. Auf Seite 4 werden, ganz unscheinbar und unauffällig, zwei Bände der “Schriftenreihe der deutschen Hochschule für Politik, Berlin” erwähnt. Dieser Band ist der jüngere der beiden und stammt aus dem Jahre 1953 …


Burkhard Blüm spricht eine Empfehlung für diese 32 Seiten starke Broschüre aus …

… In der anderen Broschüre interpretiert Prof. Dr. G. Möbius das Werk Thomas Mores und kommt zu überraschenden Ergebnissen – wenn man die im zuvor genannten Band [D.D: Tillich: Politische Bedeutung der Utopie im Leben der Völker] gegebene Definition der Utopie zugrundelegt, ist Utopia keine Utopie…

Science Fiction Times 1961/10, Jhrg. 4, Nr. 20, Seite 4

Dieses Werk ist eine Verschriftlichung eines Vortrages, der anlässlich einer Immatrikulationsfeier an der Deutschen Hochschule für Politik, am 14. November 1952, gehalten wurde …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Prof. Dr. Gerhard Möbius
  • Macht und Menschlichkeit in der Utopia des Thomas Morus
  • Vortrag
  • Weiss, Berlin (1953)
  • Schriftenreihe der Deutschen Hochschule für Politik Berlin
  • Heft
  • 32 Seiten

derzeit leider vergriffen

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • interessante Lektüre in Verbindung mit:
  • D.D: Tillich: Politische Bedeutung der Utopie im Leben der Völker, Weiss, Berlin (1951)
  • [Biographisches] Gerhard Möbius, Politologe, Pädagoge, Bildungssoziologe, * 19.3.1912 Breslau, 10.9.1965 Bad Oldesloe, auf Deutsche Biographie

siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Kommentar verfassen