WIKIPEDIA löscht “Nornennetz” – nichts gelernt?

UnbenanntNeuerlich gehen die Wogen hoch. Heute hat WIKIPEDIA den Eintrag zur Gruppe “Nornennetz” gelöscht. Der gleiche Mann, der die “Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen” verhindern wollte, hat neuerlich zugeschlagen. Hat also WIKIPEDIA nichts aus der vergangenen Affäre gelernt? …

Die Gruppe Nornennetz betreibt die  Unterstützung und Förderung von Frauen in der Phantastik und den Abbau von Vorurteilen gegenüber schreibenden Frauen. Außerdem setzt sich das Netzwerk für mehr Diversität und Repräsentation in der phantastischen Literatur ein.

Ihr kennt meine Einstellung zur WIKIPEDIA …

und ich gebe zu, dass ich sie gerne für Anfangsrecherchen und grundlegende Informationsvermittlung hier im Blog einsetze. Jedoch bin ich nicht blind und taub, was die Schwächen und Unzulänglichkeiten von WIKIPEDIA betrifft.

Wolfgang Rieger hatte anscheinend wieder einmal Bauchkrämpfe, als er den Artikel von Frauen sah, die sich in der phantastischen Szene für Anerkennung und Gleichberechtigung einsetzen und den Löschantrag gestellt. Hier die Diskussion auf WIKIPEDIA, die die Löschung gestern verursachte, für alle die nicht klicken wollen:

6.3 Nornennetz (gelöscht)

Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. — Wolfgang Rieger (Diskussion) 04:09, 13. Jul. 2019 (CEST)

  • Zwar ist das Netzwerk überregional tätig, was ein Merkmal für Relevanz ist, doch es gibt noch zu wenig Resonanz.–Fiona (Diskussion) 17:40, 15. Jul. 2019 (CEST)
  • 7 tage um resonanz und mediale aufmerksamkeit nachzuweisen. ☆ Bunnyfrosch 19:08, 15. Jul. 2019 (CEST)
  • Hab recherchiert -und leider nicht mehr gefunden. Sie haben aber gemeinsam 3 Anthologien veröffentlicht.–Fiona (Diskussion) 19:59, 15. Jul. 2019 (CEST)
  • Ich halte es auch nicht für einen Schriftstellerverband im Sinn eines Berufsverbandes, sondern als einfache Literarische Gruppe. Die bisher namentlich gelisteten 35 Mitglieder(innen) bilden meines Erachtens lediglich eine Buchvermarktungszweckgemeinschaft, und wenn dann auch noch ein literaturmarktpolitischer Anspruch Ziel ist, um so besser. Derzeit kann ich via Netzwerkseite Bücher kaufen. Und Wikipedia hilft mit? —Emeritus (Diskussion) 20:13, 15. Jul. 2019 (CEST)
  • Der Verband deutscher Schriftsteller wird als Interessenvertretung professioneller Autoren definiert. Frauen, die Phantastik schreiben, schließen sich zur gemeinsamen Interessenvertretung zusammen, machen auf sich aufmerksam, treten auf Buchmessen auf, unterstützen sich bei der Vermarktung. Warum nicht? Das “Nornennetz” ist vielleicht ein Schrifstellerinnenverband im werden. Doch für enzyklopädische Relevanz ist es imo noch zu früh.–Fiona (Diskussion) 07:45, 16. Jul. 2019 (CEST) Die Bücher kann man nicht auf Website kaufen, d.h. es gibt keinen Online-Shop.
  • Zitat der Relevanz-KriterienAls relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben.” Die Relevanz ist meiner Meinung nach durch den NDR Bericht und die aktive Präsenz auf der Leipziger Buchmesse, zu der Menschen aus aller Welt kommen, gegeben. — Mermaid2502 (Diskussion) 23:26, 19. Jul. 2019 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:42, 20. Jul. 2019 (CEST)

2019-07-20: Aktualisierung: Neue Löschdiskussion eröffnet

Wenn schon der NDR-Bericht und die Präsenz auf der Buchmesse nicht für Relevanz sorgen, so ist die Tatsache, dass es so eine Gruppierung gibt, geben muss, um gegen Benachteiligungen des weiblichen Geschlechts in der Literaturbranche anzugehen, Grund genug um in einer Enzyklopädie genannt zu werden.

Es erinnert ja recht stark an die vergangene Diskussion um die “Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen“. Einfach die Relevanz absprechen und den Kopf in den Sand stecken – so funktioniert anscheinend WIKIPEDIA.

Hat MANN nichts daraus gelernt. Hätte es nicht direkten Kontakt zur Erstellerin (davon gehe ich mal aus) geben können, um vielleicht mehr Informationen zu erhalten. Die Überheblichkeit gegenüber berechtigten Forderungen ist halt schon sehr ausgeprägt.

Selbst das Argument, ein “Schriftstellerverband” zu sein zieht nicht. Wie, als durch Schreiben, sollten sich die Frauen gegenüber ihren männlichen Gegenüber beweisen? Ihnen daraus ein Strick zu drehen und ihnen die Relevanz anzusprechen halte ich für schlicht falsch.

Jedenfalls rufe ich alle Phantasten*Innen dazu auf gegen diesen neuen Versuch der Diskriminierung anzugehen. Benutzt den obigen “Diskussions-“Link um zu deponieren, dass ihr nicht damit einverstanden seid. WIKIPEDIA musste schon im vorhergegangenen Fall klein beigeben und wird es auch in diesem Fall tun müssen, wenn sich alle einig sind, dass es notwendig ist Frauen in der Phantastik den Platz einzuräumen der ihnen gebührt. Zeigt es WIKIPEDIA wieder, dass es nicht angeht weibliche Bedürfnisse einfach zu ignorieren. Helft dem Nornennetz einen “relevanten” Artikel zu erstellen und unterstützt die Betreiberinnen in Sinne des gedeihlichen “Mit-“einanders der Geschlechter.

Helft ihnen auch im Sinne der WIKIPEDIA relevant zu werden, indem ihr ihre Anliegen öffentlich macht. Foren, Blogs, Twitter und Facebook – und alles, was es noch so gibt – sollten sich mit diesem Thema beschäftigen und drüber diskutieren. Es wird uns allen nicht schaden …

Sollte es weitere Neuigkeiten dazu geben werde ich euch auf dem Laufenden halten.

Übrigens, wer ist “Nornennetz”:

Nornennetz
c/o Anne Zandt
Alter Markt 5
17126 Jarmen
E-Mail: Nornennetz.presse@gmx.de
Telefon: 01517 3068960

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner sind über die o.g. E-Mail-Adresse erreichbar.

Der Nornenrat

Elenor Avelle (Nora Stabel)
Ressorts: Event-Messe, Mitglieder, Plattform
Ela Schnittke (Manuela Schnittke)
Ressorts: Presse, Event-Projekte
Anne Zandt
Ressorts: Event-Messe, Finanzen, Plattform

Presse

Presseverwaltung: Anne Granert
Blog: Eva-Maria Obermann
Facebook: Nora Bendzko – Nornennetz auf Facebook
Instagram: Ela Schnittke (Manuela Schnittke)
Twitter: Holly Miles (Carola Becker) – Nornennetz auf Twitter


zum Thema:


siehe auch:


Die 10 letzten Artikel:

Bibliographien - Intern Lexika #24 – Wissen pur: Eine Bildergalerie vergessener Phantasten – Robert N. Bloch - Natürlich braucht das Land solche Bücher. Insofern ist es Bloch zu danken, dass es dieses Buch gibt. …
Science Fiction - Intern Science Fiction #131 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Ficton zur Einführung - Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer "Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction" hätte ich mir eine treffendere "Einführung" gewünscht. …
Science Fiction - Intern Science Fiction #130 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Pharmakofictions - Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #17 – Das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt - "Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?" Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: "Sie gehen verloren!" […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #18 – Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis 2023 - Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den "Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022" gebracht. […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #16 – Villa Fantastica sucht Mitarbeiter - Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #15 – Deutschsprachige Sekundäriteratur zur Phantastik 2022 - Diese Bibliographie, der im gegenständlich behandelten Jahr erschienenen sekundärliterarischen Werke und Texte zur Phantastik, wurde inspiriert von meiner Arbeit zum Rein A. Zondergeld-Preis, welcher im Rahmen des Vincent-Preises vergeben wird. […]
intern - magazi Magazine #64 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Änderungen in der NOVA-Redaktion - In der NOVA-Redaktion stehen demnächst bedeutsame Umstellungen an. NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut. …
[RAZ-Preis 2022]: Die Nominierungen stehen fest - Die Nominierungen des ersten Jahrganges des Rein A. Zondergeld-Preises für 2022 sind entschieden. Und zwar sind dies: […]

Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

4 thoughts on “WIKIPEDIA löscht “Nornennetz” – nichts gelernt?”

  1. Wenn man auf die Homepage dieses Nornennetzs guckt, sieht man leider wirklich nicht viel, was auf irgendwelche Relevanz hindeuten könnte. Es gibt dutzende Facebookgruppen von Autorinnen, die mehr Relevanz besitzen.

    1. Stimmt, ja, kann man so sehen. Aber, im Grunde geht es hier um ein gesellschaftliches Problem, an dem sich auch Wikipedia nicht herumdrücken kann. Wie soll man auch mehr “Relevanz” bekommen, wenn an von den Quellen ausgeschlossen wird, die einem Gehör verschaffen können? Wikipedia hat m.E. auch einen gesellschaftlichen Auftrag und diesen müssen sie erfüllen, daran sollten sie immer wieder erinnert werden … das ist der Grund warum ich bereit bin Nornennetz zu unterstützen … und jede andere Gruppe, sei es weiblich, sächlich oder männlich wo ich den Eindruck habe, dass sie benachteiligt werden… nur aufgrund ihres Geschlechts…

Kommentar verfassen