Kann man einen Nobelpreisträger als Phantastikautor vereinnahmen? Was hat der Schönheitswahn vor 200 Jahren mit Schneewittchen zhu tun? Wichtige Fragen :). Aber ihr habt ja nun ein Wochenende Zeit euch damit auseinanderzusetzen. Also ein anregendes Wochenende wünsch’ ich…
-
bzbasel.ch – Vielleicht käme es dazu, wenn es einigen Fachleuten dämmerte, dass der Olympische Frühling das spektakulärste Ereignis deutschsprachiger Fantasy-Literatur ist, lange bevor es diesen Begriff gab und ein halbes Jahrhundert vor dem Herrn der Ringe. … (Peter von Matt)
-
augsburger-allgemeine.de – Auf der Hannover Messe 2019 dreht sich in den nächsten Tagen alles um ihn: den Roboter. Seine Geschichte reicht weit zurück – und spielt auch in der Region. …
-
vincent-preis.blogspot.com – Detlef Klewer im Interview. Michael Schmidt: Lieber Detlef, herzlichen Glückwunsch zur Nominierung zum Vincent Preis und zum Kurd Laßwitz Preis! …
-
redustrial.de – Sabrina Železný schreibt Fantasy und Science-Fiction-Geschichten, die häufig einen lateinamerikanischen Hintergrund aufweisen. Im Interview mit redustrial.de berichtet sie darüber – und warum sie sich selbst »Lamahüterin« nennt.
-
deutschlandfunk.de – Männer schreiben ernste Fantasy-Romane über Machtspiele, Krieg und Ehre – Frauen schreiben romantische Fantasy für Mädchen. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Ein Kölner Verlag will die Geschichten und Rollenbilder nun verändern und startet die neue Reihe „Wicked Queen Editions“. …
-
weltenbau-wissen.de – Wie kamen bekannte Weltenbauer auf ihre Ideen? In den „Schöpfungsgeschichten“ zeichnen wir die Entstehung spannender Welten nach. Den Anfang machen Frank Herbert und „Dune“. …
-
stern.de – Schönheitswahn vor 200 Jahren: Warum “Schneewittchen” immer noch aktuell ist. Schneewittchen ist schön – und das ist auch ihr großes Problem. In dem Märchen wird die Jagd nach Jugend und Schönheit thematisiert. Und ist damit immer noch sehr aktuell. …
-
science-fiction-times.de – Der Begriff “Dime-Novel”, unter dem verschiedene Heftreihen, auch solche, die SF-Geschichten enthielten, veröffentlicht wurden, weist bereits unmißverständlich auf ihre Erscheinungsform hin: zu einem handlichen Format kamen minderwertigste Papier- und Druckqualität, die das äußerste waren, was ein Preis von 10 Cent zuließ. Die Inhalte dieser “Dime-Novels” umfassten die verschiedenartigsten Themenbereiche: da gab es Western-, Kriminal-, Abenteuergeschichten und eben auch Science Fiction. …
-
pressenet.info – Was ist es, das uns so magisch zum Unheimlichen zieht? Uns durch finstere Korridore und dunkle Verliese zwingt? Ist es einfach der Spaß am Düsteren, an der namenlosen Gefahr? Oder freuen wir uns, während wir lesen in der Ungefährlichkeit unseres beleuchteten Wohnzimmers? Fehlt uns etwa das Dunkle, das nicht sichtbare Grauen, das unsere frühen Vorfahren noch kannten, wenn die Nacht so schwarz wie ein grausiges Bahrtuch war? …
-
tor-online.de – Science Fiction gilt allgemein als Feld, in dem sich männliche Leser und männliche Autoren austoben. Vielleicht, so wird angemerkt, interessieren sich Frauen auch nicht so sehr für SF, gefolgt vom versöhnlichen Schluss, dass es ja immer Ursula K. Le Guin gibt, wenn man sich nach weiblicher Science Fiction umsehen möchte. In dieser Reihe stellen wir dem Einzelfall Le Guin weitere, vielfältige Einzelstorys an die Seite – in der Hoffnung, dass sie ein größeres Ganzes ergeben, ein Mosaik weiblicher Zukunftsvisionen. …
-
literaturkritik.de – Margaret Atwood ist nicht nur eine literarische Ikone Kanadas, sondern eine weit über ihr Heimatland hinaus anerkannte Erfolgsautorin ebenso anspruchsvoller wie unterhaltender Romane. Am bekanntesten dürfte ihre einige Jahre nach Erscheinen von Volker Schlöndorf verfilmte und weitere drei Jahrzehnte später als eine TV-Serie adaptierte Dystopie Der Report der Magd sein. Mit diesem und anderen einschlägigen Werken ist Atwood insbesondere als Sciene-Fiction-Autorin zu Ruhm und Ehre gelangt und wurde 2017 in die Science-Fiction Hall of Fame aufgenommen. …
-
welt.de – Was inspiriert einen Science-Fiction-Erzähler? Und welche der in der Literatur skizzierten Visionen könnten in Zukunft tatsächlich Wirklichkeit werden? Autor Andreas Eschbach verrät es uns. Und wird dabei erschreckend konkret. …
-
laut.de – William Shatner borgt sich den Titel seiner Autobiografie bei der allen “Star Trek”-Fans bestens vertrauten vulkanischen Grußformel “Lebe lang“. Der Untertitel lässt allerdings ahnen, dass das Buch mehr als “Raumschiff Enterprise” zu bieten hat. Tatsächlich liegt der Schwerpunkt von “Lebe lang … und was ich auf meinem Weg lernte” (200 Seiten, Hannibal Verlag, 20 Euro) eher auf zweiterem. Trekkis sollten also besser nicht allzu große Hoffnungen darin setzen, dass ihnen die Lektüre den Weg in bisher unbekannte Weiten ihrer Lieblingsserie eröffnet. “Star Trek” machte Shatner zwar zur Legende, spielt hier aber bestenfalls eine Nebenrolle. …
-
heise.de – Wenn es gut läuft, hilft in letzter Sekunde noch ein “Factory Reset”. Alle gespeicherten Aufzeichnungen eines meist androiden Roboters werden gelöscht, mit den Werkeinstellungen geht es quasi zurück auf Los. So können Amok laufende oder sich plötzlich ganz menschlich die Sinnfrage stellende Maschinen gerade noch gestoppt werden, bevor ein noch düstereres Ende naht. …
siehe auch (Auszug):
- Artikelrevue #7 – Themen der Woche: 21.4. – 27.4.2019
- Artikelrevue #6 – Themen der Woche: 14.4. – 20.4.2019
- Artikelrevue #5 – Themen der Woche: 7.4. – 13.4.2019
One thought on “Artikelrevue #9 – Themen der Woche: 28.4. – 4.5.2019”