
In wenigen Tagen erscheint laut Verlagsangabe der neue Quarber Merkur 115
Franz Rottensteiner (Hrsg.)
QUARBER MERKUR 115
Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik
2014, 280 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 934273 94 8 – EUR 16,00 (DE)
Aus dem Inhalt:
- Richard-Philipp Fahrbach: Lovecraft-Verfilmungen oder Der Fluch des Unverfilmbaren? »Intermedialität des Schreckens: Parameter des Grauens bei H. P. Lovecraft«, Teil 3
- Maria Galina: Das Macondo, das uns entgangen ist
- Christian Hoffmann: Neue afrikanische SF und Phantastik
- Thomas Ballhausen: Trauma, Hysterie, Archiv. Ein Versuch über »Orlacs Hände«
- Stefan Tuczek, Torsten Ehlers: »Vernichten, was unwert ist, ausrotten den Aberglauben von Wissenschaft, Technik und falschen Religionen« – Die Welteislehre als Phantasma
- Simon Spiegel: »A film is no place for argument«. William Cameron Menzies’ Things to Come
- Sven Klöpping: Bonjour SF! Ein kurzer Überblick zur frankofonen Science-Fiction
- Michael K. Hageböck: Jules Verne: verkannt, verändert, vergriffen. Ein Interview mit Volker Dehs über den französischen Futuristen
- Stefan Hantke: Runter von der Insel, zurück nach Hause: Bush, Science-Fiction und das Fernsehen • Wolfgang Both: Edith oder die mörderische Frage, wer bei wem abschrieb
- Torsten Ehlers, Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Jacek Rzeszotnik, Erik Simon, Stefan Tuczek, Holger Wacker: Der Seziertisch
- Karsten Kruschel: Dirk van den Boom und Niklas Peinecke beginnen DIE NEUNTE EXPANSION
(Quelle: Verlagsnachricht am 3.12.2014)
Nachtrag:

