Hallo zusammen! Eigentlich, eigentlich wollte ich heute mal wieder „allerlei“ hier abgrasen, aber akut schmiss sich mir gestern noch ein Thema vor die Tastatur, das ein paar Worte verdient. Ich wollte es erst ins Allerlei eingliedern, merkte aber flott, dass ich vermutlich zu viel zu sagen habe und daher gibt es heute zunächst einige Gedankengänge. […]
über Ein paar kurze Gedanken zum Wikipedia-Frust — Seelenworte
Siehe auch:
Der WIKIPEDIA droht das Problem nicht mehr „weltoffen“ zu sein und die Welt auch in ihren Aspekten des sogenannten „Trivialen“ abzubilden. Die Relevanz von Listen und Übersichten ist in einer Welt der zunehmenden Vernetzungen unabdinglich weil hilfreich zur Orientierung ! Das trifft auch auf die Listung deutscher SF-Autorinnen zu!
Was sollte sachlich dagegen sprechen? Das SF nicht „Hochkultur“ und damit überlieferungswürdiger Bildungsschatz ist? Mit dieser Position würde WIKIPEDIA ihren Sinn infrage stellen! Dass SF-Autorinnen nicht relevant sein sollen? Das wäre gegen alle demokratischen Grundsätze! Dass Listen redundant sein sollen? Das ist sachlich gesehen Unsinn, weil Listen eine eigene und dazu hohe Qualität der Meta-Information liefern.
Worum geht es also im aktuellen Streit auf WIKIPEDIA wirklich?
Rechthaberei? Belehrung? An dieser Stelle sollte sich aus grundsätzlichen Erwägungen die höchste Ebene der Administratoren einschalten und mahnend erinnern, worum es WKIPEDIA im Kern geht: Die Abbildung der Kräfte, die unsere Welt bewegen – und die SF bewegt!
ps. Ergänzen sollte man die Liste der Autorinnen um eine Liste der Autoren.
Danke Mike,
du sprichst mir aus der Seele. Aber noch verschreckender an dieser Angelegenheit ist für mich, welche Abgründe sich in der Diskussion rundherum auftun. Diese fast feindselige herablassende Art von Männern wie es sich z.B. auf Heise.de in den Kommentaren zum Artikel “#wikifueralle: Ruf nach mehr Sichtbarkeit für Nicht-Männer in der Wikipedia” (https://www.heise.de/newsticker/meldung/wikifueralle-Ruf-nach-mehr-Sichtbarkeit-fuer-Nicht-Maenner-in-der-Wikipedia-4357803.html?fbclid=IwAR3CWKoNMAoOb2Pn78RIY-S8BjFr-uYHLiHYHqDPmEas8Okbdc9rrk0j3Oc) offenbart.
In der Facebookgruppe “Deutschsprachige Sekundärliteratur zur Phantastik” (https://www.facebook.com/groups/seklit.pantastik.ge/?multi_permalinks=1167360263427933¬if_id=1554277142219590¬if_t=feedback_reaction_generic) habe ich kommentiert:
“… eigentlich wäre jetzt fremdschämen angebracht … Ehrlich gesagt ich bin anscheinend naiv, ich dachte immer diese Frauenfeindlichkeit (muss man schon sagen) gibt’s nur eher vereinzelt, aber ich werde derzeit eines Besseren belehrt. Was einem da, in dieser einen eher Randdiskussion über diese Autorenliste, entgegenschlägt ändert mein Männerbild entscheidend zum negativen. Ich hoffe allerdings noch immer, dass diese Auszüge aus männlichen Vorstellungswelten, hier gehäuft in einem eigenen Universum auftreten und es daneben noch andere Universen gibt, wo dies anders läuft …”
Zur Liste4 selber gäbe es auch noch andere Möglichkeiten, da Gleichberechtigung herzustellen, aber da müssen sich die Admins auf WIKIPEDIA einmal grundsätzliche Gedanken über die Autoren und Autorinnen und deren Auflistung machen. Dazu wird es aber, nach meinem Dafürhalten in der derzeitig aufgeladenen Atmosphäre nicht kommen (können) …
PS: Es tut gut, wenn schön langsam Kommentare kommen, die sich nicht in kurz angebundenem Lob erschöpfen, sondern auch Argumente vorbringen und zur Diskussion anregen. Danke.