Sei es nun in Freizeitparks, bei einem „verrückten“ Brettspielklassiker oder als Denkübung in Zeitschriften: Labyrinthe erfreuen sich einer größeren Beliebtheit, die sich selbstverständlich auch in der Phantastik widerspiegelt, was vermutlich nicht zuletzt damit zusammenhängt, dass sich ein Labyrinth auch hervorragend als Metapher für schwierige oder scheinbar ausweglose Situationen anbietet. So spielen die dramatischen Schlussminuten von […]
Siehe auch:
- Vom Gott des Todes zum Titanen des Terrors: Marvels Thanos und die griechische Mythologie. — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
- [Rezension] Mythos und Phantastik: Frank Weinreichs Einführung in die Fantasy — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
- Walkers et circenses – Gladiatorenspiele in „Die Tribute von Panem“, „Mad Max III“ und „The Walking Dead“ (Gastbeitrag von Holger Kellmeyer)
5 thoughts on “Theseus‘ Erben: Das Labyrinth in der Phantastik — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy”