Geschätzter Besucher!
Die Entwicklung des Webends und der Datenbank für deutschsprachige spekulative Fiction wurde nach einigen Jahren Stillstand nun endgültig stillgelegt. Das vielversprechende Projekt ging schlicht an Personalmangel zugrunde. Webendentwicklung, Datenbankentwicklung und -betreuung und Dateneingabe und -pflege erfordern bei einen solchen Projekt einfach mehrere Personen, die sich gerne und ausdauernd mit der Materie beschäftigen.
Als die personelle Situation immer prekärer wurde und eine solche Aufgabe schlußendlich nicht von einer Person alleine bewältigt werden kann, mußte ich die Entscheidung zur Einstellung der Entwicklung und des Betriebes der zugehörigen Website treffen. Es ist mir nicht leichtgefallen.
Das muss natürlich nicht heißen, dass dieses Projekt für immer gestorben ist. Sollten sich Interessenten finden, die dieses Projekt wieder aufnehmen wollen, so ist das jederzeit möglich. Sourcecode und Daten sind nach wie vor vorhanden und auch meine Person steht dann gerne wieder zur Verfügung. Eine Email über die hinterlegten Ansprechkanäle genügt.
Bis dahin jedoch möchte ich auf meine anderen Projekte verweisen, die ungehindert weiterlaufen. Dieser Blog und die Facebook-Gruppe “Deutschsprachige Sekundärliteratur zur Phantastik” sind für den Teilaspekt der Sekundärliteratur eingerichtet und bieten Informationen über alte, ältere und neue Sekundärliteratur für den Bereich, Utopie, Science Fiction, Fantasy, Horror, Märchen und allgemeine Phantastik. Weiterführende Literatur wird ebenfalls besprochen soweit sie für diese Bereiche sinnvoll erscheint. Neuigkeiten aus den Genres und ein bisschen Allerlei rund die Sache hoffentlich zu einem guten Ganzen ab.
Ich wünsche dir bibliophile Stunden und viel, viel Spaß dabei.
Thomas Sebesta
DSFDB-Projektleitung
Die letzten 10 Artikel im Blog:
Veröffentlicht: 17. Mai 2023
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Veröffentlicht: 7. Mai 2023
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Veröffentlicht: 28. April 2023
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Veröffentlicht: 25. April 2023
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Veröffentlicht: 23. April 2023
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Veröffentlicht: 18. April 2023
Veröffentlicht: 9. März 2023
Diese Bibliographie, der im gegenständlich behandelten Jahr erschienenen sekundärliterarischen Werke und Texte zur Phantastik, wurde inspiriert von meiner Arbeit zum Rein A. Zondergeld-Preis, welcher im Rahmen des Vincent-Preises vergeben wird. […]
Veröffentlicht: 7. März 2023
In der NOVA-Redaktion stehen demnächst bedeutsame Umstellungen an. NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut. …
Veröffentlicht: 3. März 2023
Die Nominierungen des ersten Jahrganges des Rein A. Zondergeld-Preises für 2022 sind entschieden. Und zwar sind dies: […]
Veröffentlicht: 17. Januar 2023
Das Preiskomitee unter Michael Schmidt würde sich sehr freuen, wenn ihr sehr zahlreich von der Möglichkeit der Stimmabgabe Gebrauch machen würdet. Je mehr Stimmen abgegeben werden, um so aussagekräftiger kann der Rein A. Zondergeld-Preis sein und damit seiner Bestimmung gerecht werden. […]
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …