[Medienhinweis] #211: Warum lesen wir historische Fantasy? – tor-online.de

Die Wurzeln der Phantastik liegen nicht in Mittelerde oder Narnia, sondern in unserer Welt.

von Judith und Christian Vogt  auf tor-online.de

Also, ich habe da keine besonderen Präferenzen. Ich mag diese Art von Fantasy AUCH. Sie ist eben eine Spielart und als solche genauso willkommen wie andere Arten…

tor-online.de - 2022-02-25

Als Historische Fantasy bezeichnen wir in diesem Essay phantastische Literatur, die in der Geschichte unserer Welt spielt. Allgemein findet man unter dem Stichwort auch Fantasy, die in historisierenden „Sekundärwelten“ spielt, aber das wollen wir bewusst ausklammern – historisierende Fantasy kennt viele weitere Subgenre-Spielarten wie High Fantasy, Epic Fantasy, Grim&Gritty – aber sie ist höchstens an realweltliche Historie angelehnt, wie „Das Lied von Eis und Feuer“ an die Rosenkriege in England oder unsere „Die 13 Gezeichneten“ an die Besetzung des Rheinlands durch Napoleon. Doch die York-Sippschaft heißt Stark und Napoleon Bonaparte heißt Yulian Beaulapièc, und auch, wenn die historische Recherche ähnlich aufwändig sein kann: Diese Geschichten versuchen nicht, unsere Welt abzubilden, sondern nehmen Historisches als Ankerpunkt. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Kommentar verfassen