Science Fiction ist …
- … eine “Nahtliteratur”, die sich mit der Dynamik der Veränderung abgibt. Zum hergebrachten utopischen Bewusstsein kommt in der SF die Erfahrung kurzfristigen Umschlags, rapider Verschiebung. SF ist damit ein Attribut der Moderne und Post-Moderne, schwimmt im Windschatten von Industrialisierung und Urbanisierung.
(Quelle: Nachwort in Koitus 80, Seite 182, Frank Rainer Scheck (Hrsg.), Kiepenhauer & Wirtsch, Köln, Berlin – 1970)
- … eine Literatur der Inhalte. Feinsinniges Tifteln und monomanisches Wortklauben interessieren sie nicht sehr. Wenn sie sich einen Verdienst gemacht hat, dann den, dass sie das “Was” immer dem gespreizten “Wie” vorzog. Als “Unterhaltungsliteratur” abgeheftet, stiftet sie wie alle solche “Unterhaltungsliteratur” tatsächlich Ideologie.
(Quelle: Nachwort in Koitus 80, Seite 183, Frank Rainer Scheck (Hrsg.), Kiepenhauer & Wirtsch, Köln, Berlin – 1970)