Literarische Phantastik
Kohlhammer, Stuttgart (1990)
ISBN 3170112147

Wir befinden uns hier in dem Bereich der Phantastik, den ich selbst die “Romantische Phantastik” nenne, weil ich unter literarischer Phantastik nicht die unheimliche Phantastik oder Schauerromantik verstehe, sondern den phantastischen Textkorpus in seiner vollständigen Ausprägung zwischen Horror und Schauerromantik und Fantasy und Science Fiction inkl. Märchen, Sage, Legende, Fabel und Utopie (ich weiß, sehr weit gesteckt) …
Insbesondere geht es hier um die phantastische Novelle, die mit “Der blonde Eckbert” (1797) von Ludwig Tieck, welche als erste phantastische Geschichte der deutschen Literatur gilt, ihren Anfang nimmt und bis zu Theodor Storm reicht, an dem die phantastische Novelle ihren Wendepunkt erreicht …
Die deutsche Phantastik verband sich weniger mit dem Roman als mit der Ballade und der Novelle, den wohl unbestreitbar populärsten Gattungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Bezeichnend ist dabei zunächst ähnlich wie in England die Verknüpfung des Phantastischen mit dem Epischen, ein Umstand, der auf die Struktur des Phantastischen selbst zurückweist, das des Bewusstseins der Ordnung und des scheinbar Unverbrüchlichen bedarf, um den plötzlichen Einbruch des zerstörend Chaotischen Gestalt gewinnen zu lassen. …
Auszug 'Das Phantastische und die Novelle', Seite 7-15Ein wunderschöner Spaziergang durch die besten Novellen des 19. Jahrhunderts. Tieck, Storm, Kleist, De la Motte Fouque, Von Arnim, E. T. A. Hoffmann, Von Eichendorf, Theodor Storm, u. a. m. Die erste erfolgreiche Ausprägung der literarischen Phantastik in Deutschland, zwischen Tieck und Storm, hier in der Analyse. …
- Winfried Freund
- Literarische Phantastik
- Die phantastische Novelle von Tieck bis Storm
- Kohlhammer, Stuttgart (1990)
- Taschenbuch
- 156 Seiten
- ISBN 3170112147
Kleinster Preis: € 17,00, größter Preis: € 97,61, Mittelwert: € 79,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Winfried Freund in der WIKIPEDIA
Winfried Freund (* 15. Januar 1938 in Dortmund;[1][2] † 2011) war ein deutscher Germanist. Er lehrte am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. …
-
[Artikel] Phantastik in der WIKIPEDIA
Phantastik, auch Fantastik, ist ein Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird. Außerwissenschaftlich bezeichnet der Begriff „fantastisch“ alles, was unglaublich, versponnen, wunderbar oder großartig ist. Der Ursprung des Begriffs „phantastische Literatur“ ist ein Übersetzungsfehler: E. T. A. Hoffmanns Fantasiestücke in Callots Manier wurden 1814 als Contes „fantastiques“ ins Französische übersetzt, statt richtigerweise als Contes „de la fantaisie“. …
-
[Download] (Hausarbeit) Kriterien der Phantastischen Literatur, dargestellt an E.T.A.Hoffmanns Erzählung “Der Sandmann” – von anonym – auf audimax.de
Phantastische Literatur ist ein weites Feld. Seit Jahren hat diePhantastische Literatur auf dem Literaturmarkt einen großenAufschwung genommen. Viele Aspekte dieser Gattung kann ich in dieserArbeit nur anreißen. Ziel der Arbeit ist es, einen kleinen Überblicküber die Thematik zu vermitteln und evtl. zur Weiterforschunganzuregen. Mir scheint die Fragestellung besonders interessant, dabereits der Titel des zweiteiligen Zyklus, in welchem die Erzählung“Der Sandmann” erschienen ist, eine nähere Beschäftigung geradezuherausfordert: Fantasie und Nachtstücke. Fantasiestücke in CallotsManier.)…
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: