
Zwar deutschsprachig, aber den englischen Bereich betreffend haben wir hier ein Werk zur Entstehung der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur in England. Es geht hier um die Einflüsse auf die Autoren, die Bedingungen des Buchhandels und die Aufnahme durch die Kritiker …
Der Zeitraum, den diese Untersuchung überbrückt ist zwar nicht der aktuellste, aber schließlich war dieser Aufstieg auch zwischen 1852 und 1920 zu verzeichnen. Die Geschichten werden durch genaue Analyse der Motive, Figuren und Erzähltechniken gekennzeichnet …
Der Versuch die Entstehung der Phantastischen Kinder- und Jugenderzählung zu beschreiben, macht einsichtig, dass die Begrenzung des Untersuchungszeitraumes zur einen Seite hin durch den Gegenstand der Darstellung selbst begrenzt ist. So beginnt die Untersuchung zu dem Zeitpunkt, zu dem die erste Erzählung gefunden werden konnte, die den Auswahlkriterien für den Textkorpus entspricht. […] Die Begrenzung zur anderen Seite ist zum einen durch die Fülle des Materials nach 1920 zustande gekommen; zum anderen, und hierin ist der primäre Grund zu sehen, dadurch, dass gegen Ende des zweiten Jahrzehnts die Phantastische Kinder- und Jugenderzählung eine Vielfalt von stofflichen und formalen Merkmalen entwickelt hat, zu denen nach 1920 nur noch wenige hinzutreten. Die Phase der Entstehung darf somit zu diesem Zeitpunkt als abgeschlossen angesehen werden…
Auszug 'Einleitung', Seite 9-13Wichtig ist auch die große Bibliographie der Phantastischen Kinder- und Jugenderzählungen in England zwischen 1852 und 1920 und das Literaturverzeichnis. Naturgemäß in der überwiegenden Mehrzahl englische Texte, aber durchaus mit deutschsprachigen Versprengsel …
- Erhard Dahl
- Die Entstehung der Phantastischen Kinder- und Jugenderzählung in England
- Schöningh, Paderborn (1986)
- Broschiert, Klebebindung
- 192 Seiten
- ISBN 3506784545
derzeit antiquarisch leider nicht greifbar
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- große Bibliographie zum Thema
- Rezension von Elmar Schenkel zum Buch in:
Gisbert Kranz (Hrsg.) u.a. Inklings, Band 7/1989, Jahrbuch für Literatur und Ästhetik, Seite 175 – 176
-
[Bibliographie] Fantastik – von anonym – auf kinderundjugendmedien.de
Die Literaturverzeichnisse in der Kategorie Bibliographie verstehen sich als Empfehlungen für Standardliteratur zu den Themen Bilderbuch, Comics, Fantastik, Hörspiel und Hörbuch, Kinder- und Jugendfilm, Kinder- und Jugendliteratur, Kinder- und Jugendtheater sowie Märchen und Sagen. Darüber hinaus stellen wir Datenbanken und Portale vor, die Ihnen wertvolle Informationen bieten. …
-
[Literaturverzeichnis] Skandinavische Phantastik 1800-2000 – von Prof. Dr. Stephan Michael Schröder – auf uni-koeln.de
Phantastische Literatur hat sich in den letzten zwei Dekaden vom Ruch des Trivialen befreit und ist zum beliebten Gegenstand nicht zuletzt literaturwissenschaftlicher Forschung aufgestiegen. In dem Hauptseminar sollen zunächst die verschiedenen Definitionsmöglichkeiten des Phantastischen diskutiert werden, bevor vorzugsweise phantastische Erzählungen (auch aus der Kinderliteratur) seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts gelesen und analysiert werden sollen. Dabei muss es auch um die in der Forschung viel diskutierte Fragen gehen, unter welchen Prämissen ein Begriff des Phantastischen für moderne und postmoderne Literatur überhaupt noch praktikabel sein kann. …
-
[Downlaod] Mythische Elemente in der Kinder- und Jugendliteratur – Marry Poppins – von Ina Maria Nink – auf mythos-magazin.de
In dieser Seminararbeit wird aufbauend auf den Grundzügen der phantastischen Kinder- und Jugenderzählung das Werk Mary Poppins untersucht. Die Hauptfigur wird analysiert und im Hinblick auf das Motiv des „magischen Helfers“ dargestellt. Weitere phantastische Motive der Erzählung werden gezeigt und über den Kontext hinaus in einen größeren Sinnzusammenhang gestellt und überprüft.…
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: