Komparatistik – allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Klingt schwierig und ist es manchmal auch, aber hin und wieder gibt es doch einige Fundstücke aus diesem Bereich. So dieses Mal ein Jahrbuch, das einiges Interessantes enthält …
Achim Hölter (Hrsg.)
Komparatistik – Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2010 Synchron, Heidelberg (2011), digitalisierte Ausgabe, 218 Seiten
ISBN 9783939381402
ISSN 1432-5306
So haben wir hier z.B. eine Abhandlung von Daniel Syrovy über „E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol – Eine Neuorientierung“. Oder von Sebatsian Hüsch, „Robert Musil und Sören Kiekegaard im Kontext der deutschen Frühromantik“. Oder eine Rezension zu „Die Metalepse in der phantastischen Literatur“ und zu „Ruhm und Unsterblichkeit – Heldenepik im Kulturvergleich“.
Ja, zugegeben nicht für jedermann der Inbegriff des Erstrebenswerten, aber doch nicht uninteressant. Man muss sich halt ein bisschen bemühen …
Fundstücke #10 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Von Science-Fiction-Städten lernen(Montag, 28 Oktober 2019)-„Von Science-Fiction-Städten lernen – Szenarien für die Stadtplanung“ ist das Ergebnis des viermonatigen Forschungsprojekts „Sci-Fi-Cities – Stadtzukünfte in Kunst, Literatur und Video“. Das Forschungsprojekt untersuchte die Frage, ob und in welchen Bereichen Werke der Science-Fiction der Stadtpolitik Orientierung geben können, um nach Potenzialen und Risiken der Stadt von Übermorgen zu suchen. …
Fundstücke #9 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: DickKöpfigSammeln(Freitag, 4 Oktober 2019)-Ein Blog über das Sammeln von Büchern, Zeitschriften, Fanzines und anderem Papier von und über Leben und Werk des amerikanischen Science Fiction Schriftstellers Philip K. Dick (1928-1982) Eine überraschende Entdeckung, die mir aus heiterem Himmel in den Schoß gefallen ist. Sekundärliterarisch sehr interessant und außerdem ein Quell der Entdeckungen…
Fundstücke #8 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: UTOPIE UND POLITIK(Mittwoch, 2 Oktober 2019)-Dieser Untersuchung wird folgende These zugrunde gelegt: Politische Utopien haben aktuell zwar nur wenig Bedeutung in der Politikpraxis wie Politikwissenschaft, existieren aber auch heute und böten umfangreiche Potenziale für eine kreative Politikgestaltung, die innovativ, nachhaltig und gemein-wohlorientiert ist.
Fundstücke #7 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: INFORMATIONEN ZUR DEUTSCHDIDAKTIK – Science Fiction(Dienstag, 1 Oktober 2019)-Das heutige Fundstück st zwar schon aus dem Jahr 1999, aber trotzdem noch interessant. ide. informationen zur deutschdidaktik ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. Als Österreichs einzige deutschdidaktische Zeitschrift macht sie es sich – seit über vierzig Jahren – zur Aufgabe, den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und der didaktischen Forschung aufrechtzuerhalten. …
Die 10 letzten Artikel im Blog:
Comic(s) #1 – phantastische Zeichnungen: Stan Lee-Nun ist es schon etwas her, seit uns die traurige Nachricht erreicht hat, dass Stan Lee gestorben ist. Wie zu erwarten gab's natürlich einige Publikationen, die sich mit seinem Lebenswerk auseinandersetzten. Comics sind an sich nicht mein Ding, aber an diesem Buch konnte ich nicht und nicht vorbeigehen. Als es mir in Kiel in die Hände fiel, hat es mich nicht mehr verlassen 🙂 …
Begleitende Literatur zur Phantastik #32: Mehrdeutigkeit übersetzen-Genau genommen dürfte ich es eigentlich nicht als "begleitende Literatur" qualifizieren, da es eigentlich ausschließlich um Phantastik-Klassiker in der Kinderliteratur geht. Aber ich finde, das Thema ist doch ein spezielleres und daher - vielleicht doch …
Begleitende Literatur zur Phantastik #31: Alles über Atlantis-Na ja, so neu sind die Forschungen zwar nicht mehr, aber ein bisschen Nostalgie kann ja nicht schaden. Daher heute ein Buch von Otto Muck, dem angeblich einflussreichsten Atlantis-Forscher des 20. Jahrhunderts …
Ein Toast auf Edgar Poe — Tausend Fiktionen-Nette Geschichte, aber Phantastikon ist ja bekannt dafür, dass lesenswerte Artikel auf der Seite zu Hauf' veröffentlicht werden. Vorsicht - Gefahr sich in de Seite zu verlieren - Notknopf in der Nähe bereit halten …
Lücken geschlossen. Physiker erweitern theoretischen Raum für Zeitreisen-Zwar ist der Artikel nicht direkt der Sekundärliteratur zuzurechnen, aber phantastisch ist er schon :). Also, auf Jungs, jetzt mal schön umsetzten was der Artikel verspricht und schon bald werden Kreuzfahrten nur mehr gähnen hervorrufen … 🙂
Die Nostalgie in der Science-Fiction — Gedankensprünge-Ein zwar schon etwas älterer Artikel von Norbert Fiks, aber trotzdem will ich ihn nicht vorenthalten. Ich wollte ich hätte auch die Möglichkeit gehabt teilzunehmen. Aber die Entfernungen ---***seuftz***--- …
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.