Was gibt es schöneres als ein Wochenende zum Entspannen. Also hier wieder 14 Artikel, die das Entspannen leichter machen. Weg vom Alltag, rein in die Phantastik …
-
-
Walter Moers erzählt in „Der Bücherdrache“ konzentriert, novellistisch – und endlich wieder unterhaltsam
Genau 20 Jahre sind vergangen, seit Walter Moers in Die 13½ Leben des Käptˈn Blaubär erstmals vom fiktiven Kontinent Zamonien erzählte. Sein Protagonist war eine leicht abgewandelte Version der Figur, die er 1988 für das Kinderfernsehen entwickelt hatte. Damit war sie ein idealer Türöffner für ein breites Lesepublikum, das um seine kontroversen Comicfiguren wie Das Kleine Arschloch (1991) und Adolf, die Nazisau (3 Bände, 1998-2006) eher einen Bogen machte. Nacheinander schritt der junge Buntbär die verschiedenen Zonen Zamoniens ab und erlebte eine groteske Reise in der Tradition von Autoren wie Jonathan Swift, Voltaire, Jules Verne und Edgar Allan Poe. …
von Stefan Höppner
-
„I Am Legend“: So viel brutaler sollte Ridley Scotts Version mit Arnold Schwarzenegger ausfallen
„I Am Legend“ kam Anfang 2018 mit Will Smith in der Hauptrolle in die deutschen Kinos. Vor allem die Horror-Elemente konnten dabei jedoch nicht durchweg überzeugen. Dabei hätte alles auch ganz anders kommen können…
von Björn Becher
-
J.K. Rowlings Verlag kündigt neue Harry-Potter-Bücher an
Das Online-Projekt „Pottermore“ wird vier neue E-Books aus der magischen Welt von Harry Potter herausbringen. Dabei soll es sich um Sachbücher handeln.
Mit vier neuen Büchern wird die magische Welt um Harry Potter weiter ausgeschmückt: „Pottermore“ kündigte an, weitere E-Books rund um den Lehrplan in der Zaubereischule Hogwarts zu veröffentlichen.Das 2011 von Harry-Potter-Autorin initiierte Online-Projekt Pottermore ist gleichzeitig Verleger für J.K. Rowlings E-Books. Sowohl die sieben Harry-Potter-Bände als auch weitere E-Books rund um Harry Potters Zauberwelt werden darüber verkauft. …
von spiegel.online
-
Opulenter Griff nach den Sternen
Mir bedeuten Comics nicht viel. Natürlich, als Kind habe ich Fix & Foxi und Mickey Maus und als Jugendlicher Asterix & Obelix und Lucky Luke gelesen, mein jüngerer Bruder verschlang die Superman-Hefte. Aber mir war das immer zu wenig Text. Nach einer halben Stunde oder so war ich durch und brauchte mehr Stoff. Andererseits interessiere ich mich für alles, was mit der Frühzeit der deutschen Science-Fiction-Literatur zu tun hat. So habe ich nicht gezögert, als ich auf den Bildband »Der Griff nach den Sternen« über Nick, den Weltraumfahrer, aufmerksam wurde. …
by Columbus -
Interview zum Thema Wissenschaft und Science Fiction
Interview für die Sendung Ultraschall des eldoRadio der TU Dortmund: „Wissenschaft und Science Fiction“Gesendet am 06.06.2019 -
Autoren-Interview mit Christian Dörge
Wenn ich mich recht entsinne war dies ein ganz natürlicher, organischer Prozess – die häufig kolportierte Lieber-Deutschlehrer-ich-hab‘-da-was-geschrieben-Phase habe ich übersprungen. Ich habe immer wahnsinnig gern und dementsprechend viel gelesen, und irgendwann – es dürfte zu Beginn der 80er Jahre gewesen sein – war ich der Auffassung, auch Geschichten erzählen/schreiben zu müssen. Schuld daran waren – dessen bin ich sicher – Michael Moorcocks Jerry-Cornelius-Bücher. …
von Cassiopeia.Press -
stern.de –
Warnung für Helikopter-Eltern: Welche Botschaft steckt in dem Märchen Dornröschen?
Eine zu sehr behütete Königstochter, ein Fluch und ein hundertjähriger Schlaf hinter einer Dornenhecke: Das Märchen Dornröschen ist ein Klassiker. Doch was steckt hinter der beliebten Geschichte?
von stern.de -
Warum begeistern sich so viele Menschen für das Genre Fantasy? Ein Erklärungsansatz
Fantasy-Erzählungen sind erfolgreich und sprechen ein immer größeres Publikum an, unabhängig ob in Film, Serie oder Buch. Die kürzlich zu Ende gegangene Staffel der HBO-Erfolgsserie „Game of Thrones“, die auf Büchern des US-Autors George R. R. Martin und der darin kreierten Fantasy-Welt beruhen, ist dessen jüngster Ausdruck. Solche eigenen Fantasy-Welten sind keine Neuheit: Die wohl berühmteste ist die von J. R. R. Tolkien geschaffene Welt rund um „Mittelerde“.
von Michael Braun -
Wie Science-Fiction die Wissenschaft inspiriert
Medizinische Miniroboter, Exoskelette, neuronale Netze – immer bekommen Wissenschaftler neue Ideen aus Science-Fiction. Doch manchmal führt sie die Forschung auch in absurde Richtungen.
von Judith Blage -
Korrespondenten berichten über Märchen
In indischen Märchen kommen viele Götter und Tiere vor, wie zum Beispiel der Affengott Hanuman. In Russland wird die alte Hexe Baba Jaga den Kindern gefährlich. Und in Singapur geht es immer um Moral und darum, etwas fürs Leben zu lernen. …
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt -
nzz.ch –
Frauen, lernt mit Drachen reden! Ursula K. Le Guin zeigt, wie’s geht
«Nur» eine Fantasy-Autorin? Im Fall von Ursula K. Le Guin ist Vorsicht geboten bei solchen Wertungen; kein Geringerer als der US-Literaturpapst Harold Bloom hat ihr einen Platz unter den ganz Grossen eingeräumt. Männliche Autorität ist allerdings genau das, wogegen Le Guin kämpfen lernte – zuallererst bei sich selbst.
von Martin Zähringer -
Grimdark Fantasy: Alles, was du über das Genre wissen musst
Dark Fantasy? Sword & Sorcery? Was für Anfänger! Richtig finster und wüst geht es im Grimdark zu. Willkommen in jenem Genre, in dem jeder Held mindestens eine Leiche im Keller hat und niemand sich sicher sein kann zu überleben. …
von Alessandra Reß -
Deutsche Podcasts über Science-Fiction-Romane
Vor mittlerweile mehr als vier Jahren habe ich meinen Science-Fiction- und Fantasy-Podcast Weltenflüstern gestartet. Damals war die deutschsprachige Science-Fiction-Podcast-Szene relativ klein und auch der Boom des Podcasts in den letzten Jahren hat nur für wenige Neuzugänge gesorgt. Daher versuche ich mich in diesem Beitrag, mal an einer vollständigen(?) Liste aller deutscher Science-Fiction-Podcasts, die sich auf die Besprechung und/oder Rezension von Romanen konzentrieren.
Wenn Ihr also nach Lesetipps in diesem Bereich sucht, oder euch einfach mal in die Tiefe und Breite des Genres einführen lassen wollt, habt ihr hier die Gelegenheit: …von Dr. Nils Müller -
Die Macht der Mythen
J.R.R. Tolkiens Werk ist sowohl vom Christentum als auch von Kriegen geprägt, meint der Fantasy-Experte Laurence Rickels. Die Beziehung zum Kampf mit dem Bösen, etwa im zweiten Weltkrieg, habe dem Fantasy-Genre erst zur Blüte verholfen.
Literaturwissenschaftler und Psychoanalytiker Laurence Rickels im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer
-
siehe auch (Auszug):
- Artikelrevue #14 – Themen der Woche: 16.6. – 22.6.2019
- Artikelrevue #13 – Themen der Woche: 9.6. – 15.6.2019
- Artikelrevue #12 – Themen der Woche: 2.6. – 8.6.2019
One thought on “Artikelrevue #15 – Themen der Woche: 22.6. – 28.6.2019”