Wieder vierzehn neue Artikel in einer etwas anderen Form. Vielleicht gefällt es euch ja so besser? Naja, ein Wochenende ist Zeit euch daran zu gewöhnen. Alles Gute und schöne Erholung…
-
Sabrina Železný (24.04.2019)
Literatopia: Hallo, Sabrina! Kürzlich ist Deine Space Opera „Feuerschwingen“ bei ohneohren erschienen. Was erwartet die Leser in Deinem ersten Science-Fiction-Roman?
Sabrina Železný: Eine intergalaktische Schatzsuche, ein goldenes Raumschiff, Wortgefechte und reichlich unfreundliche Lamas. Und ja, natürlich Inka im Weltraum …von Judith Madera -
Anstrengendes Seminar
Das diesjährige Kurzgeschichten-Seminar an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel ist durchaus anstrengend. Zusammen mit dem Autor und Übersetzer Uwe Anton bin ich als Dozent tätig; neben uns sind 16 Autorinnen und Autoren anwesend, mit denen wir drei Tage lang über Texte sprechen, an Texten arbeiten und auch Texte schreiben. …
von Klaus N. Frick -
George Lucas zum 75. Geburtstag George Lucas zum 75. Geburtstag
Bis zu den Sternen und noch viel weiter
Die Filmwelt hat George Lucas so einiges zu verdanken, allem voran natürlich „Star Wars“ und „Indiana Jones“. Doch der geniale Medien-Pionier gilt als eigenwilliger Zeitgenosse – und wurde oft missverstanden. Nun wird er 75. …
von Markus Schu -
Begegnungen in der Science Fiction
Die Bug Eyed Monster und wir
„Die wollen uns unsere Frauen wegnehmen, diese Bug-Eyed Monster“, sagt Science-Fiction-Spezialist Hartmut Kasper im Dlf. Im Büchermarkt Spezial spricht er über Ikonographie, Groschenheftchen als Debütorte großer Schriftsteller – und wer die eigentlichen Fremdkörper auf dieser Erde sind: wir. …
Von Hartmut Kasper und Jan Drees -
Museum Villa Erckens zeigt Wolf im Spiegel der Zeit: Der Wolf als Fabelwesen und Mythos
Aus der Sammlung Burkhart Haefele zeigt das Museum Grafiken und Einzelblätter, die ein gemeinsames Thema haben: Wölfe. Ob Märchen, real existierendes Tier oder Legende: der Wolf ist ein beliebter Topos der Kulturgeschichte. …
-
Science Fiction im Keller: Wie sich dieses Ehepaar ein Raumschiff baute
Einen selbstgebauten Raumschiff-Simulator in einem Tresorraum – das hat das Ehepaar Uwe Lührs und Cora Kathmann im Keller ihres Geschäfts “Der Spielspass” in Bremerhaven. Beide sind große Star-Trek-Fans und bezeichnen sich augenzwinkernd als Nerds. Künftig wollen sie den Simulator dann als Escape Room mit eingebauten Rätseln anbieten …
von Joschka Schmitt -
chip.de –
Stephen King’s “Es” 2: Der erste Trailer ist da
Jessica Chastain, James McAvoy oder Bill Hader werden sich ordentlich ins Zeug legen müssen, wenn sie Gestaltwandler ES ein für alle Mal das schaurige Handwerk legen wollen. Nun ist der erste Trailer zum zweiten Kapitel von ES erschienen und führt uns geradewegs dorthin zurück, wo alles begann. …
von Redaktion Blairwitch -
Korrespondenten berichten über Märchen
In indischen Märchen kommen viele Götter und Tiere vor, wie zum Beispiel der Affengott Hanuman. In Russland wird die alte Hexe Baba Jaga den Kindern gefährlich. Und in Singapur geht es immer um Moral und darum, etwas fürs Leben zu lernen. …
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt -
Die Macht der Science Fiction: Mit Zukunftsvisionen die Gegenwart gestalten
Der technologische Fortschritt entwickelt sich exponentiell. Selbst wenn das Moorsche Gesetz einmal nicht mehr gelten sollte, wird sich daran nichts ändern. Wir erleben gerade einen tiefgreifenden kulturellen Wandel, was unser Verhalten gegenüber neuen Technologien angeht. Sogar unser Verhältnis zum Faktor „Zeit“ ändert sich – denn oftmals geht es heute darum, die Zukunft bereits in der Gegenwart zu finden. Das Problem: Die Entwicklung neuer Technologien schreitet so schnell voran, dass man unmöglich vorausahnen kann, wozu diese in fünf Jahren in der Lage sein werden. …
-
Was hinter dem Fantasy-Hype steckt
Was macht «Game Of Thrones» und Co. so populär? Eine Cosplayerin, ein Soziologe und ein Experte für Fantasy-Literatur erklären ihre Sicht auf den Trend.
-
Überlebensgroß – Ray Bradbury wird Kunst
Ray Bradburys Beitrag zur phantastischen Literatur kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Speziell seine Kurzgeschichten haben bis heute wenig von ihrem Flair verloren, selbst wenn sie aus einer anderen Epoche zu uns wehen. Und über seinen Roman „Fahrenheit 451“ (im Shop) müssen wir erst gar nicht reden. …
von Bernd Kronsbein -
Zur Walpurgisnacht zwei kleine garstige Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm
Von wegen »… und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende!« Einige der Märchen, die die Gebrüder Grimm zusammengetragen haben, waren ganz schön böse. Zur Walpurgisnacht gibt es daher im Podcast des literaturcafe.de zwei kleine garstige Märchen zu hören. …
von literaturcafe.de -
faz.net –
Nach der Apokalypse ist vor der Apokalypse
Der russische Autor Dmitry Glukhovsky schreibt einen Roman, seine Fans schreiben ihn weiter, und es wird ein Computerspiel daraus: Was uns die Geschichte von „Metro“ lehrt. …
von Tobias Müller -
“Ich bin vierzig Jahre aus Kanaan hinausgewandert“
Das Schloss von Franz Kafka zu lesen oder überhaupt etwas von diesem Autor zu lesen, als gäbe es die ganze Rezeptionsgeschichte nicht, kann bald hundert Jahre nach seinem Tod noch dem naivsten Leser kaum gelingen. Zu stark ist die Definitionskraft des Werkes, zu stark auch die Vorstellung dessen, was ein Schriftsteller ist oder was er sein könnte, von seiner Person geprägt, zumindest ein bestimmter Typus Schriftsteller, als dass nicht jeder nur ein bisschen Interessierte in irgendeiner Form davon gehört hätte.
Norbert Gstrein über Franz Kafkas Roman Das Schloss.
siehe auch (Auszug):
- Artikelrevue #8 – Themen der Woche: 5.5. – 11.5.2019
- Artikelrevue #9 – Themen der Woche: 28.4. – 4.5.2019
- Artikelrevue #7 – Themen der Woche: 21.4. – 27.4.2019
2 thoughts on “Artikelrevue #11 – Themen der Woche: 26.5. – 1.6.2019”