Hanns Hörbiger und seine Welteislehre geben sich die Ehre, dazu säkularisierte Heilserwartungen und ihre Enttäuschung bzw. die Alraune in ihrer langen Medizin- und Literaturgeschichte stehen auf dem Leseplan …

Hans Wolfgang Behm
Welteislehre und Weltentwicklung
Leitfaden der Hörbigerschen Welteislehre
Koehler & Amelang, Leipzig (1926), vierte Auflage, 18.-23. Tausend, Heft A5 geheftet, 48 Seiten
Die Welteislehre Hanns Hörbigers will hier ein geschlossenes Bild vom Weltall, vom Werden und Vergehen unseres Sonnensystems und den kosmischen Einflüssen, die das irdische GEschehen beherrschen, vermitteln.
Der Autor bemüht sich, nach eigenen Angaben, eine volkstümliche und kürzeste Gesamtdarstellung der Grundlagen dieses “revolutionären” Weltbildes zu geben …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 9.95 EUR, größter Preis: 32.50 EUR

Konrad Paul Liessmann
Zukunft kommt!
Über säkularisierte Heilserwartungen und ihre Enttäuschung
Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens, Band 13
Styria, Graz (2007), Taschenbuch, 104 Seiten
ISBN 9783222132124
Ist vom “kommenden Gott” der Chiliasten, Romantiker und Utopisten in der Spätmoderne nur das “Kommen” übrig geblieben?
In seiner luziden Studie widmet sich Konrad Paul Liessmann nicht zuletzt auch den konkreten gesellschaftlichen Auswirkungen dieser fatalen Allgegenwärtigkeit des Zukünftigen:
Wie geht es den Menschen, deren Daseinsmodus und soziale Befindlichkeit zentral durch dieses Warten und den Anspruch auf Zukunft bestimmt werden?
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 8.27 EUR, größter Preis: 100.00 EUR, Mittelwert: 10.48 EUR

Alfred Schlosser
Die Sage vom Galgenmännlein im Volksglauben und in der Literatur
Ethnomedizin und Bewustseinsforschung – Historische Materialien, Band 4
EXpress Edition, Berlin (1987), gebundene Ausgabe, 154 Seiten
ISBN 3885485435
Das Gslgenännlein, oder Galgenmännle, ist die zum Leben erwecte Wurzel der Alraune. Die Alraune ist eine alte Arznei- und Zauberpflanze. Sie wird bereits im Papyrus Ebers erwähnt, taucht in der Bibel auf und wurde von den antiken Autoren als Heilmittel, Narkotikum und Zauberwurzel schlechthin betrachtet.
Die Alraune hat eine sehr lange Medizin- und Literaturgeschichte. Die Wurzel selbst war weniger Gegenstand der literarischen Verarbeitungen des Sagekrieses als das Glagenmännlein. Die anthropomorphem, oft helfenden, aber auch Verderben bringenden GEstalten, die auf die Alraune zurückgehen, sind vielfach in der europäischen Literatur erwähnt. Diese Bedeutungsgeschichte der Alraune hat Alfred Schlosser 1912 im voliegenden Reprint sehr ausführlich untersucht.
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 33.23 EUR, größter Preis: 43.30 EUR, Mittelwert: 38.00 EUR
siehe auch (Auszug):
- Begleitende Literatur zur Phantastik #17
- Begleitende Literatur zur Phantastik #16
- Begleitende Literatur zur Phantastik #15
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.
3 thoughts on “Begleitende Literatur zur Phantastik #18”