Drachen und Tolkien geht gut zusammen, also einige Aufsätze dazu, genau genommen drei. Dazu das Drachenkonzept als poetologisches Kozept bei Tolkien. Und Drachenkämpfe – wo gibt`s denn sowas – hier, wo sonst …

J.R.R. Tolkien
Gute Drachen sind rar
Cotta’s Bibliothek der Moderne
Drei Aufsätze
Klett-Cotta, Stuttgart (2002), gebunden Ausgabe, 3. Auflage, 214 Seiten
ISBN 9783608930641
Die “Drei Aufsätze zum Phantastischen in der Literatur”zeige Verbindungen zwischen Tolkiens beruflicher Tätigkeit als Mediävist und seinem “geheimen Laster” , dem Erfinden von Sprachen und Mythologien …
- 1. Ein heimliches Laster (7-50)
- 2. Über Märchen (51-140
- 3. Beowulf: Die Ungeheuer und ihre Kritiker (141-214)
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 4.66 EUR, größter Preis: 101.32 EUR, Mittelwert: 14.00 EUR
Weitere Ausgabe:
Ausgabe 1984
ISBN: 9783608952780
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 4.73 EUR, größter Preis: 48.22 EUR, Mittelwert: 13.51 EUR

Thomas Fornet-Ponse (Hrsg.)
Hither Shore, Band 4
Tolkiens kleinere Werke
Das Jahrbuch 2007 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V.
Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf (208), broschiert, 260 Seiten
ISBN 9783981061222
Inhalt (deutschsprachig):
1. Vorwort (8-8)
2. Die Metaphysik der Zweischöpfung / Frank Weinreich (Autor/in) (37-50)
3. Tolkiens sub-creation – die kleineren Werke als fairy-stories? (51-66)
4. “Farmer Giles of Ham”: eine prototypische Drachengeschichte in humorvoller Tradition / Friedhelm Schneidewind (Autor/in) (67-82)
5. “Smith of Wootton Major” als religiöser Text / Martin Sternberg (Autor/in) (83-98)
6. Das Drachenmotiv bei Tolkien als poetologisches Konzept zur Genese des Episch-Historischen / Patrick A. Brückner (Autor/in) (99-118)
7. Blatt vom Tüftler: eine literaturkritische Untersuchung / Heidi Krüger (Autor/in) (147-166)
8. Zwischen Genie und Wahnsinn: Gedanken eines Künstlers über Muschelklang und Elbenstern / Friedhelm Schneidewind (Autor/in) (199-202)
Buchverbindungen (u.a.):
Inhaltsartikel auch in: Mein Mittelerde, Oldib Verlag, 2011
Literaturhinweis in: Das neue große Tolkien-Lexikon, CONTE-VERLAG, 2016
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 18.23 EUR, größter Preis: 116.45 EUR, Mittelwert: 22.90 EUR

Uwe Steffen – DrachenkampfUwe Steffen
Drachenkampf
Der Mythos vom Bösen
Kreuz Verlag, Stuttgart (1984), Taschenbuch, 256 Seiten
ISBN 9783783107562
Der Drachenkampf ist ein Motiv, das über die ganze Erde verbreitet ist. Der Drache. der an vorgeschichtliche Saurier erinnert. Ist im Abendland Symbol für die Macht des Bösen in der menschlichen Seele. ‘Die Zukunft der Menschheit” schreibt Uwe Steffen “hängt” davon ab, ob es gelingt, diese zerstörerischen Kräfte zu bändigen und wenigstens einen Teil ihrer Energie positiven Zwecken dienstbar zu machen.
Leviathan ist der Name des Drachen in der Bibel. In der neueren Literatur ist er unter anderem zur Bezeichnung für die dämonischen Züge des Staates geworden. Während Mythen, Märchen und Legenden von Helden erzählen, denen es gelang, den Drachen zu besiegen, weiß heute offenbar niemand mehr, wie ein Drache zu überwinden ist und so breitet er seine Herrschaft ungehindert aus. Die Wirkungsgeschichte der Drachentöter St Michael und St Georg zeigt, wie in Europa ein ursprünglich geistiger Kampf veräußerlicht wurde zu einem machtpolitischen und militärischen. …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 1.40 EUR, größter Preis: 43.20 EUR, Mittelwert: 9.00 EUR
siehe auch (Auszug):
- Drachen #4 – Mythos / Symbol / Geschichte
- Drachen #3 – Mythos / Symbol / Geschichte
- Drachen #2 – Mythos / Symbol / Geschichte
3 thoughts on “Drachen #5 – Mythos / Symbol / Geschichte”