Utopie #7 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur

Die politische Utopie im Film ist Thema und die Frage: “Wo liegt Utopia?”. Außerdem ein Buch über das Kunst- und Staatsdenken in der Renaissance. Somit haben wir wieder ein breit gefächertes Spektrum der Literatur über Utopie zu sichten …


Chloè Zirnstein - Zwischen Fakt und Fiktion
Chloè Zirnstein – Zwischen Fakt und Fiktion

Chloè Zirnstein
Zwischen Fakt und Fiktion
Die politische Utopie im Film
Utz, München (2006), Taschenbuch, 228 Seiten
ISBN 3783831606351

Das Medium Film scheint als Vermittler politisch-utopischer Themen besonders geeignet. Durch seine eigengesetzliche künstlerische Kraft vermag das es vielfältige utopische und dystopische Gesellschaftsentwürfe zu verbildlichen und Gegenwartssorgen und Zukunftsängste nicht nur vorstellbar, sondern auch greifbarer zu machen.

Der Übergang zwischen Fakt und Fiktion, der Schritt von der politischen Utopie zur Realität ist bisweilen kürzer als man gemeinhin annimmt …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 31.90 EUR, größter Preis: 31.90 EUR, Mittelwert: 31.90 EUR


Carna Zacharias - Wo liegt Utopia_ Nur wer träumt, ist Realist
Carna Zacharias – Wo liegt Utopia_ Nur wer träumt, ist Realist

Carna Zacharias
Wo liegt Utopia?
Nur wer träumt, ist Realist
Schönberger Verlag, ? (1985), Taschenbuch, 256 Seiten
ISBN 3891140126

Diese Buch ist eine Rehabilitierung des Begriffes Utopie. Es entlarvt die Gleichsetzung von “utopisch” mit “unrealistisch” als gezielte Propaganda, mit deren Hilfe alle unliebsamen Ideen in den Bereich des Nichtmachbaren verwiesen werden können.

Die Autorin macht deutlich, dass Utopien immer in Kriesen- und “Wendezeiten” entworfen und zu allen Zeiten nicht nur geträumt

 

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 0.99 EUR, größter Preis: 163.23 EUR, Mittelwert: 4.90 EUR


Hermann Bauer - Kunst und UtopieHermann Bauer
Kunst und Utopie
Studien über das Kunst- und Staatsdenken in der Renaissance
De Gruyter, Berlin (1965), gebundene Ausgabe, 144 Seiten

Das Manuskript dieser Arbeit lag der philosophischen Fakultät der Universität München als Habilitationsschrift vor.

Bei Rabelais und auch bei Cyrano zerfällt das utopische Gebäude wie ein Kartenhaus wieder in erzählende Kunst. Und sosehr auch die bildende Kunst die Entstehung der Utopie förderte, wie sehr auch diese Kunst utopische Züge annahm, so sehr wurde das Utopische eben im Kunstwerk dann doch immer wieder geradezu weggewischt. …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 17.95 EUR, größter Preis: 79.74 EUR, Mittelwert: 25.00 EUR


siehe auch (Auszug):


oder auch:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

3 thoughts on “Utopie #7 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur”

Kommentar verfassen