Der politisch-militärische Zukunftsroman in Deutschland 1904-1914, der Alptraum Großstadt und der Ideenroman und Utopie in England. Drei Themen im Utopiethema die behandelt sein wollen. Da gibt es wieder genug Material um einige Zeit beschäftigt zu sein 🙂 …

Henning Franke
Der politisch-militärische Zukunftsroman in Deutschland 1904-14
Ein populäres Genre in seinem literarischen Umfeld
Europäische Hochschulschriften, Reihe I Deutsche Sprache und Literatur, Band 559
Peter Lang, Frankfurt/Main (1985), Taschenbuch, 278 Seiten
ISBN 3820484450
Zwischen 1904 und 1914 erschienen in Deutschland ca. 40 Erzähltexte, die einen militärischen Konflikt für die nahe Zukuft prognostizierten. Die vorliegende Arbeit versteht sie als Dokumente der Bewustseinsgeschichte.
Mit einigem hin und her könnte man diese Ausgabe natürlich auch der Science Fiction zuordnen, ich fand sie in der Abteilung Utopie besser aufgehoben …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 64.39 EUR, größter Preis: 113.92 EUR, Mittelwert: 75.95 EUR

Ulrich Tormin
Alptraum Großstadt
Urbane Dystropien in ausgewählten Science Fiction-Filmen
Coppi-Verlag, Alfeld (1996), broschiert, 142 Seiten
ISBN 393025834X
Alptraum Großstadt – der Titel klingt düster und pessimistisch.
Alpträume und Träume – Dystropien und Utopien – liegen nahe beieinander. Bieten nicht gerade jene alptaumhaften Welten die implizierte Hoffnung auf eine bessere Zukunft?
Zukunftsvertrauen und vor allem Zukunftsängste spiegelten und spiegeln sich besonders deutlich in den filmischen Darstellungen der futuristischen Städte…
Antiquarisch gesichtet: derzeit vergriffen

Kurt Otten
Der englische Roman
Entwürfe der Gegenwart: Ideenroman und Utopie
Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik, Band 16
Erisch Schmidt Verlag, Berlin (1990), Broschiert, 244 Seiten
ISBN 3503022953
Es ist eigentümlich, dass in den meisten Darstellungen des englischen Romans die engen Verbindungen zwischen Ideenroman und Utopie nicht eigentlich zum Gegenstand der Forschung gemacht wurden.
Es gibt aber gute Gründe, den utopischen Roman in unserem Jahrhundert als einen Seitenzweig des Ideenromas zu bezeichnen …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 3.99 EUR, größter Preis: 196.90 EUR, Mittelwert: 28.87 EUR
siehe auch (Auszug):
- Utopie #3 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur
- Utopie #4 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur
- Utopie #5 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur
oder auch:
- Daniel Defoe: Libertalia-Die utopische Piratenrepublik
- Konrad Tuzinski: Das Individuum in der englischen devolutionistischen Utopie
- Michael Novian – Von Ariern und Aliens: Völkische Weltanschauung in der SF-Literatur vor dem Zweiten Weltkrieg
5 thoughts on “Utopie #6 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur”