
Was sich für mich als schwieriges Unterfangen anließ konnte von Klaudia Seibel mit Links erledigt werden (fast magisch !???).
Sie hat “Merlins Schwester – Betrachtungen zu einem keltischen Sagenmotiv“, eine Veröffentlichung von Inge Vielhauer-Pfeiffer, in Inklings, Band 8, aufgefunden und zum Studium aufbereitet. Vielen Dank an Klaudia und die Phantastische Bibliothek in Wetzlar. Kompetenz und Freundlichkeit sind nicht immer selbstverständlich und noch dazu kombiniert.
Wenn es nicht so weit entfernt von mir wäre (831 km), würde ich vorbeifahren und ihr Blumen oder Schoki mitbringen. So muss sie noch warten bis ich Gelegenheit dazu finde hoch in den Norden zu fahren um einige Tage in der Bibliothek zu verbringen.
Diese Arbeit ist für mich wichtig, weil darin der Mythos Merlins abseits der bei uns bekannteren französischen, festländischen Version behandelt wird.
Im Ursprungsland Britannien wird auf viel ältere und motivärmere Texte zurückgegriffen, die Merlin in einem ganz anderen Umfeld beschreiben. Diese Texte gehen bis auf das 7. Jahrhundert zurück.
In den Betrachtungen wird Merlin von einer ganz anderen Seite gezeigt. In drei verschiedenen Texten wird das Motiv des Wahnsinns, oder zumindest entrückten Verfassung, immer in Verbindung mit dem Geschwistermotiv dargestellt.
Außerdem bietet sie einen Hinweis auf “Die Prophezeiungen des Merlin” die, im späten Mittelalter ganz selbstständig und losgelöst, eine eigene Kategorie der Literatur um Merlin annehmen und auch politisch wirksam werden.
In Ausblick auf die Besprechung von “Auf der Suche nach Merlin” von Nikolai Tolstoy sei noch angemerkt, dass Inge Vielhauer-Pfeiffer dieses Werk in einer Fußnote von “Merlins Schwester” als “hochintessante Darstellung” empfindet. “… Aber auch kühne religiöse Spekulationen machen das Buch zur aufregenden Lektüre…” meint sie und “… streng historisch, vor allem lokalgeschichtlich ausgerichtet…”.
Das macht schon ein wenig den Mund wässrig – ich frue mich schon auf die Lektüre …
verwendete Literatur:
- Merlins Schwester – Betrachtungen zu einem keltischen Sagenmotiv, Inge Vielhauer-Pfeiffer in: Inkling-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik, Gisbert Kranz (Hrsg.), Fontis Media (1990)
Bereits vorhandene Artikel zur Serie:
-
Jetzt bin ich bei Merlin hängengeblieben … warum eigentlich? – allgemeine Information
-
Nikolai Tolstoy: Auf der Suche nach Merlin – Mythos und geschichtliche Wahrheit – bibliographische Angaben
-
Merlin im Spiegel der Moderne, Karl Hepfer in: Inklings, Band 17 – Phantastische Kinderliteratur, Dieter Petzold (Hrsg.), Brendow, Moers (1999) – Rezension
-
Merlin. Ein Mythos und seine Aufarbeitung in der filmischen Populärkultur, Nadia Ghattas/Susanne Kroner, in: Inklings, Band 18 – Phantastik des Zukünftigen, Dieter Petzold (Hrsg.), Brendow, Moers (2000) – Rezension
-
Tolkiens Gandalf und Merlin – Brüder, Cousins? – allgemeine Information
-
Monmouth – Zimmer – Vielhauer. Drei auf den Spuren Merlins … – Teil 1/3 – Rezension
Klingt, als könnte das recht interessant sein.